Der neue Titel eröffnet die Möglichkeit, auch andere Nachhaltigkeitsthemen beim Bauen in den Blick zu nehmen: den Energiebedarf bei der Herstellung, das Recycling von Baustoffen, die Wahl des richtigen Energieträgers oder die Aspekte des Klimwandels die sich alle mit dem Passivhausstandard gut verbinden lassen.
Gut 30 Fachbeiträge von renommierten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis umfasst die Ausgabe 2022. Einer davon kommt aus der Feder von Mitarbeiter:innen des IBO. Clara Henneberger und Tobias Steiner schreiben über passive und aktive Maßnahmen um der Sommerhitze zu trotzen. Gleich mehrere Artikel beschäftigen sich mit dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand, mit dem Gebäudeenergiegesetz, der staatlichen Förderung und den Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden sollten. Dabei wird deutlich, dass die Baubranche längst über das notwendige Know-how und die geeigneten Produkte verfügt. Das Ordnungsrecht und die staatliche Förderpolitik, darin sind sich die schreibenden Experten einig, haben es über 15 Jahre lang versäumt, den Markt zielgerichtet zu fordern und fördern.
Zum klimagerechten Bauen gehören auch die richtige Wahl und – wo möglich – das Recycling von Baustoffen sowie das kritische Hinterfragen von Bauprojekten. Ebenso wird der Blick auf die Frage gerichtet, wie unsere Gebäude fit für den Klimawandel gemacht werden können.
Dass der Verglasung eine wichtige Rolle für die Energiebilanz zukommt, wird bei der Lektüre verschiedener Beiträge deutlich, die Konstruktion und Unterschiede hoch wärmedämmender Fenster beleuchten. Andere Expertentexte beschäftigen sich z. B. mit den Mythen der Luftdichtheit, dem wärmebrückenfreien Konstruieren oder mit der dynamischen Gebäudesimulation. Auch der Wärmepumpe werden mehrere Artikel gewidmet. Schließlich werden eine ganze Reihe vorbildlicher Gebäude und Produkte vorgestellt.
Hier gibt es Inhaltsverzeichnis und Leseproben.
Bestellung bei Laible Verlagsprojekte