Liebe Mitglieder und Freund:innen des ökologischen Bauens,

im neuen Jahr 2025 wird das IBO 45, natureplus 25 und klimaaktiv auch schon 21 Jahre alt. Der BauZ! geht in die 22. Runde, doch das Ziel, nachhaltig zu bauen, ist nicht erreicht. Und selbst wenn sich die Definitionen im Laufe der Jahre ändern, so scheint auch im Bauwesen die Regel „Zwei Schritte voran, 1 Schritt zurück“ zu gelten. Wer aber glaubt, dass es so etwas wie Gerechtigkeit für alle gibt, so wie Kyros, König von Altpersien, ungefähr 500 v.u.Z. niederschreiben ließ, wird wohl auch für Klima- und Ressourcenschutz eintreten. 

Mit der Kreislaufwirtschaft ergeben sich dafür viele Ansatzpunkte, einige davon sind im heutigen Newsletter zu finden. In Deutschland wurde die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie am 4.12.2024 veröffentlicht. Auch die österreichische Strategie wurde im Dezember, allerdings 2022 veröffentlicht. Im dazugehörigen Fortschrittsbericht sind konkrete Umsetzungen im Bauwesen angeführt, darunter die Neufassung der naBe-Kriterien für die öffentliche Beschaffung, auch einige Projekte zum Recycling von v.a. mineralischen Baustoffen. Nachhaltige Bauprodukte in der Sanierung waren auch Thema der europäischen natureplus event serie, in der Kickoffveranstaltung wurde speziell über Innendämmung und Holzfenster gesprochen. Innendämmung wird auch am 21. Januar in einem Webinar besprochen.

Viel Schwung für unseren Weg im neuen Jahr, und wenn ein Tanzschritt dabei sein sollte, dann werden wir auch daran Freude haben.

Alles Gute wünscht
das IBOteam

 

Humidity and its impact on Natural fibre materials in retrofit measures
Nachbericht des IBO Werkstattgesprächs

Florian Teichmann von der TU Wien, der an Forschungsprojekten zur Verwendung nachwachsender oder wiederverwertbarerer Baustoffe beteiligt war,…

CO2-Bilanz bereits in der Wettbewerbsphase – mit aspern klimafit 2.0 und eco2soft
aspern klimafit 2.0 ist der neue Gebäudestandard in der Seestadt Aspern

Das Qualitätskriterium 5 – CO2-reduzierte Gebäudeerrichtung schreibt einen Grenz- und einen Zielwert für den CO2-Fußabdruck (Global Warming Potential…

Favorite Facades
Reuse_Reduce_Repair

Das Sondierungsprojekt „Favorite Facade ReUse“ hat sich zum Ziel gesetzt, Sanierung und thermischen Ertüchtigung von Gebäuden mit vorgehängten…

Feuchte Wände, Trocknungsmaßnahmen – Teil 2
Kostenauswirkung unterlassener Trocknungsmaßnahmen

Dieser 2. Teil der Beitragsreihe widmet sich dem spannenden Thema Holzbalkendecke und den Folgen unterlassener Trocknungsmaßnahmen.

WHA Hetzendorfer Straße 84
Wohngebäude, Sanierung

Bei der Sanierung dieser Wohnhausanlage wurde besonderen Wert auf den Erhalt der architektonischen Struktur des Bestandsgebäude gelegt. Das IBO…

Nordbahnhof Baufeld 6b1 - Schneewittchen und Loft
Wohngebäude, Neubau

Das 100 Meter hohe Wohnhochhaus an der Kreuzung Taborstraße/Bruno-Marek-Allee bildet den Mittelpunkt des Nordbahnviertels und dient als markantes…

5geschoßiges Strohhaus in Verden Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen

Komfort im LowtechHaus
Wie kann LowTech technisch bewertet werden?

Wann immer Dinge komplex werden, verliert der Mensch gern den Überblick und damit Mut und Willen, seine Umgebung konstruktiv zu gestalten. Im Bauwesen…

Webbasierte Tools von klimaaktiv zur Schimmelvorhersage
Lüftungskonzept für Österreich

Ist eine Fensterlüftung zumutbar? Wie hoch ist das Schimmelrisiko?

Termine

26. November 2025, 13:00 - 13:45 Uhr, online

Late Lunch Sessions 2025
From the lab into your home - Innovative materials for remodelling (EN)

Die kompakten 45-minütigen Sessions bieten einen Überblick über wichtige Aspekte des Sanierens mit nachhaltigen Baustoffen.

Bücher

Klimafreundlich Bauen 2025
Magazin für Passivhaus & Co

Die 20. Ausgabe des Jahresmagazins für energieeffizientes und nachhaltiges Sanieren und Bauen. Höchste Energieeffizienz, möglichst im…

Lowtech-Forschungsprojekte
Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis

Der Band 34 der Reihe „Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis“ des Innovationsprogramms Zukunft Bau des BBSR stellt drei Forschungsprojekte vor, die…

Zukunft Bestand
Ökosoziale Transformation von Wohnhausanlagen

Klimakrise, Klimavulnerabilität und soziale Ungleichheit bilden einen Kontext, den heute jedes Projekt adressieren muss. Dies gilt auch für den…

Bauen in Afrika
Cape to Cairo in 150 Tagen: Erfahrungen eines Ingenieurs

Mike Schlaich, Bauingenieur und Professor an der TU Berlin, begab sich auf eine 150-tägige Reise durch zwölf afrikanische Länder, inspiriert von der…

Wollbau
Wolle – eine unterschätzte Ressource

Obwohl Rohwolle als ein nachwachsender Rohstoff unglaublich vielseitig einsetzbar ist, wird sie seit einigen Jahren eher als wertloses Material…