VinziRast am Land: Schattensuchende Hühner

VinziRast am Land: Schattensuchende Hühner

Liebe Mitglieder und Freund*innen des ökologischen Bauens,

Klimakrise, Bodenverbrauch und immer noch steigende Ansprüche aller Art erfordern neue Formen des Planens, Bauens und Wohnens. Müssen wir zurück auf die Bäume?

Wäre es nicht einfacher, mit althergebrachten Bauweisen und Baustoffen zu arbeiten? Doch solange in Europa die Antwort auf heiße Sommer mehr Klimaanlage ist, auf Verdichtung in der Stadt der Zweitwohnsitz oder das Urlaubsdomizil, auf Unannehmlichkeiten jeglicher Art der Mehrverbrauch, solange werden wir durch intelligente Lösungen zumindest die Reboundeffekte eindämmen müssen. 

Die komplexen Anforderungen, die mit der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei gleichzeitig bleibendem Komfort einhergehen, werden einerseits mehr Digitalisierung, andererseits aber auch deutliche Änderungen in unseren Gesetzen und Regelwerken nach sich ziehen. Neben technischen und ökonomischen Kennwerten sind auch soziale und ökologische Bewertungen auf dem Vormarsch und damit Entscheidungsmöglichkeiten, die zu deutlich besserem Bauen (im Bestand) führen könnten.

Gute Beispiele gibt es in diesem Newsletter: Begrünung großer Glasflächen verhindert das Schmelzen von Schokolade, das Stoßstellendämmmaß verbessert auch im Holzbau den akustischen Komfort und mit dem Zirkularitätsindikator kann auch die zukünftige Verwendung von Baustoffen und -teilen besser berechnet werden. Warum immer noch relativ wenig saniert wird, hat das Team von Renowave untersucht. Andere erforschen Neubaukonstruktionen aus nachwachsenden Rohstoffen. Gebaute Beispiele, etwa die Sanierung der Parlamentsbüros oder die Errichtung von Bildungscampi, zeigen den Weg zum nächsten BauZ!, der im Call for Papers nach radikal neuen und disruptiven Lösungen fragt.

Ein paar Bücher – nicht nur als Sommerlektüre zu genießen, und ein paar Termine für den Herbst gibt es auch. 

Zunächst jedoch wünschen wir ein wenig Muße und einen angenehm temperierten Sommer!

das IBO Team

Grünphasen

Zahlreiche Studien zeigen, dass Begrünungen in dicht verbauten Gebieten, aber auch bei freistehenden großflächig verglasten Gebäuden, einige Probleme…

Gute Prognosen für den Massivholzbau

Der Schallschutz im Holzbau erfordert sorgfältige Planung und die dafür notwendigen Werkzeuge. Mit den Forschungsergebnissen aus dem Projekt "IRIS"…

Einen Schritt voraus

Wie müssen wir planen, damit ein Wohnbau möglichst gut von den künftigen Bewohner:innen angenommen und damit möglichst lange genutzt wird? Und sollte…

Kreislauffähigkeit neu gedacht: der BNB Zirkularitätsindikator

Im Auftrag des deutschen Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelte das IBO eine völlig neue Systematik zur Bewertung der…

Campus Rappachgasse
Bildungseinrichtung, Neubau

Bei der Errichtung der Bildungseinrichtung in der Rappachgasse, geplant von pos-architekten, wurde besonderen Wert auf eine architektonisch…

Nachwachsende Rohstoffe in geprüften Konstruktionen

Kostenlose Bauteilzeichnungen, zukunftsfähige Aufbauten und Details, die auch kleinere Firmen umsetzen können, sind nun im Onlinetool von…

Thermische Sanierung in Wiens gründerzeitlichem Gebäudebestand

Best Practice Sanieren im denkmalgeschützten Bestand mit Gebäudezertifizierung klimaaktiv Gold

Warum die Wohnhaussanierungen in Österreich stagnieren

Renowave.at, Österreichs Sanierungsgenossenschaft setzt Impulse für die Nutzung des Gebäudebestandes mit Informationen im Netz, in Zeitschriften wie…

Call for Papers – BauZ! 2026 – offen bis 31. Oktober 2025
Den Bestand in Form bringen! Es ist alles schon da.

Internationaler Kongress, 23. und 24. März 2026

Termine

Bücher

Kitting 2024
Das Jahrbuch des IBO

Projekte und Erkenntnisse: Die Highlights des vergangenen Jahres.

Besser – Weniger – Anders Bauen: Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft
Grundlagen – Fallbeispiele – Strategien

Einer Publikationsreihe über Kreislaufgerechtigkeit in Architektur und Wirtschaft. Der erste Band stellt Konzepte, Methoden und Beispiele für…

Adaptive Reuse in Architecture
A Typological Index

Das Buch entstand aus der Untersuchung von zwei scheinbar nicht zusammenhängenden Beobachtungen: der ersten Verwendung des Begriffs "adaptive Reuse"…

Gestaltung von Glück
Vom Scheitern des Werkbunds und dem Aufstieg von IKEA

Die Moderne trat zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Versprechen an, die Städte von Chaos, Verworrenheit und gesellschaftlicher Zerrissenheit zu…

Licht, Natur, Architektur
Ganzheitliche Lichtplanung verstehen und anwenden

In diesem Planungsleitfaden dokumentiert die renommierte Lichtplanerin Ulrike Brandi die Summe ihrer Erkenntnisse zu den Themen Lichtplanung,…

Wachsende Architektur
Einführung in die Baubotanik

Baubotanische Bauwerke tragen wie Bäume zur lokalen Klimaverbesserung bei. Dieses Buch stellt zahlreiche internationale Projekte und die dazu…