Liebe Mitglieder und Freund:innen des ökologischen Bauens,

wenn sich im Frühling – in unseren Breitengraden immer wieder überraschend – das Grün ausbreitet, ist es schwer zu glauben, dass nach dem rasanten Wachstum auch wieder ein Winter mit wenig Blättern und Blüten kommen wird. Kreisläufe in der Natur funktionieren mit Biomasse auch ohne menschliches Tun, Blatt wird Erde. Im Bauwesen sind mehr Anstrengungen nötig, speziell die stark modifizierten Bauprodukte mit Schad- und Störstoffen und die schwer trennbaren Verbindungstechniken in Gebäuden erschweren die Kreislaufführung. Die vielen theoretischen Ansätze der Kreislaufwirtschaft von Refuse bis Recycling werden in Projekten aller Art angedacht, oft werden nur Einzelaspekte bearbeitet, um dann an Themen wie gesetzlichen Rahmenbedingungen, Unsicherheiten in der Gewährleistung und Versicherung oder Logistik, Marktangebot (von Recyclingmaterial) und -nachfrage (von Planer:innen und Bauherren) zu scheitern.

Kraisbau soll diese Hürden mit 32 beteiligten Unternehmen und Organisationen in den nächsten Jahren überwinden. Dazu gehört auch die immer wieder ins Spiel gebrachte KI, die uns hoffen lässt, große Datenmengen brauchbar zu machen.

Zunächst einmal könnte uns die Digitalisierung von Informationen zu Bauprodukten und Bauweisen tatsächlich helfen, gute Lösungen für die jeweiligen Anwendungszwecke zu finden und Bauprodukte richtig zu verarbeiten. Wissen aus Forschungsprojekten und der Praxis kommt in Simulations- und Rechenwerkzeuge, anerkannte Daten könnten die Zusammenarbeit vielleicht doch erleichtern. So hilft baubook mit Ökobilanzdaten für die Gebäudebilanzierung den Überblick zu bewahren, nun auch mit Daten nach der neuen Methodik gemäß ÖNORM EN 15804+A2. Mit heute üblichen Prozessen in Planung und auf der Baustelle sind Baustoffe, die zwar lange schon bewährt sind (wie Stroh und Lehm) schwer vereinbar, doch wenn technische Eigenschaften und Nachweise besser verfügbar sind, könnten deutlich ökologischere Bauweisen verwirklicht werden. Zum Beispiel mit lehmgetränkten Vliesen zuverlässig aber kreislauffähig die Luftdichtheit von Anschlüssen sicherzustellen. Auch der BauZ! 2025 brachte eine Vielzahl an umgesetzten Ideen, die uns inspirieren.  Mit all diesen Projekten könnten wir dann den sich abzeichnenden Weg ins Postwachstum vielleicht auch leichter finden.

Genießen wir das Grün!
Alles Gute wünscht
das IBOteam

LehmKur
Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau

In ihrer Herstellung energie- und emissionsintensive Baumaterialien müssen, um den notwendigen Wandel im Bausektor zu erreichen, durch…

Luftdichtheit von Gebäuden und Bauteilen in Holzbauweise – Teil 3
Herstellen einer luftdichten Ebene mit Lehmvlies

Eine Möglichkeit für die Herstellung einer luftdichten Ebene bzw. die Verbesserung der Luftdichtheit von Lehmputz ist die Verwendung der…

Feuchte Wände, Sockelzone – Teil 3
Dämm-, Abdichtungs- und Trocknungsmaßnahmen

Der Beitrag 3 behandelt die besonders feuchtebelastete Sockelzone gründerzeitlicher Gebäude im Kontext thermischer Sanierungen.

Mit High-Tech und KI in die Bauwende
KRAISBAU setzt Impulse und schafft Grundlagen für die Zukunft

Im BMIMI-Leitprojekt KRAISBAU arbeiten 32 Partner, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Institutionen, zusammen, um die Bauwende…

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Haus 5, 1060 Wien
Dienstleistungsgebäude Sanierung

Das IBO begleitete dieses Sanierungsprojekt mit der klimaaktiv-Zertifizierung in Gold und einem umfassenden Bauproduktmanagement.

BauZ! 2025 – Nachbericht
Weiter bauen? Wie machen Sie das?

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen am 7. und 8. April im Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien

Neuer baubook-Katalog mit Kennwerten gemäß EN 15804+A2
Aktuelle Ökobilanzdaten nach neuer Norm ab sofort verfügbar

Termine

26. November 2025, 13:00 - 13:45 Uhr, online

Late Lunch Sessions 2025
From the lab into your home - Innovative materials for remodelling (EN)

Die kompakten 45-minütigen Sessions bieten einen Überblick über wichtige Aspekte des Sanierens mit nachhaltigen Baustoffen.

20. November 2025, Wien

Innenraumtag 2025
Healthy Buildings. – Gesunde Gebäude.

Bücher

Ökologisches Baustoff-Lexikon
Bauprodukte, Chemikalien, Schadstoffe, Ökologie, Innenraum

Die überarbeitete und erweiterte 5. Auflage des Lexikons mit mehr als 2.400 Stichwörtern bietet einen raschen und zuverlässigen Überblick über…

Bauwerksbegrünung im Bestand

Der praktische Leitfaden zeigt, wie sich Bestandsgebäude an Fassade und Dach im urbanen Umfeld nachträglich dauerhaft und wirksam begrünen lassen und…

FireSafeGreen Schlussbericht
Untersuchung der brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden

Die Begrünung von Fassaden trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Gleichzeitig birgt sie Risiken durch die potenzielle Brandausbreitung entlang…

Building with Earth
Design and Technology of a Sustainable Architecture

Seit vielen Jahren zeigt sich eine wachsende Rückbesinnung auf den alten Baustoff Lehm, getrieben von dem Wunsch nach umweltschonendem Bauen und…

Einfach Bauen II
Forschung und Praxis für ressourcenschonende Gebäude

Angesichts der Klimakrise und Wohnungsnot ist es wichtig, Alternativen zum herkömmlichen Bauen aufzuzeigen. Die Bücher „Einfach Bauen I & II“ regen…