Zum Seiteninhalt springen

Kitting 2025
Das Jahrbuch des IBO

Projekte und Erkenntnisse: Die Highlights des vergangenen Jahres.

Publikation

Die Bauwelt steht an einem Wendepunkt. Die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Resilienz steigen stetig, während gleichzeitig neue Technologien und Konzepte Hoffnung auf echte Transformation geben. Inmitten dieser Dynamiken setzt das IBO-Institut mit der diesjährigen Ausgabe des wissenschaftlichen Magazins KITTING einen klaren Akzent: Zukunftsfähiges Bauen verlangt nach integrativen Lösungen – im Material, im Denken und im Maßstab. Es ist erneut ein umfassendes Kompendium aktueller wissenschaftlicher Arbeiten rund um das ökologische und zukunftsfähige Bauen geworden.

Ein zentrales Thema ist die serielle Sanierung, vorgestellt am Beispiel unseres gemeinsam gegründeten Innovationslabor und gleichnamiger Genossenschaft RENOWAVE.AT, die aufzeigt, wie systematische und skalierbare Ansätze die Sanierungsoffensive vorantreiben können. Beiträge aus Projekten zum Arbeiten mit ökologischen Baustoffen wie "NIKLAS goes nature" vertiefen diesen Diskurs mit praxisnahen Impulsen: Ein innovatives Modell im geförderten Wiener Wohnbau, das den Einsatz von Holz, Stroh und Lehm mit partizipativer Planung und aktiver Mitwirkung der zukünftigen Bewohner:innen verbindet.

Die Herausforderungen an Bauphysik und Materialwahl werden ebenfalls vielschichtig beleuchtet. Ob Kunststofffrei Bauen, der Beitrag zu Feuchte und Wärmebrücken in Thermo-Systemen oder die Analyse der Luftdichtheit von Holzbauteilen – alle Texte zeigen: Qualität im Detail ist Voraussetzung für nachhaltige Wirkung.

Inspiration liefert das visionäre Pilzhaus von Georg Reinberg ebenso wie das Projekt Glasgrün, das Pflanzenarchitektur mit Glashausstrukturen mit Gebäudeoptimierung verknüpft. Damit verbunden ist der Blick auf zirkuläres Bauen: Mit dem Digitalen Produktpass und dem baubook Aspern Tool wird ein innovatives Werkzeugarsenal präsentiert, das ressourcenschonendes Planen und Bauen unterstützt.

Auf Quartiersebene bringen weitere Forschungsfelder wie „Gebäude und Quartiere“ Erkenntnisse zur sozial-ökologischen Integration, während GrünStattGrau mit Projekten wie ESSBAR, ein nachrüstbarer Balkon mit essbaren Stadtraum neue Perspektiven auf urbane Lebensqualität bietet.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf den oft vernachlässigten „weichen Faktoren“: Die Optimierung der Gebäudesoftskills – wie sie ein Beitrag formuliert – hebt die Bedeutung von Raumqualitäten hervor, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Dazu passt der interdisziplinäre Blick in Themen wie Schimmel nach Hochwasserereignissen oder Altlasten in historischen Archiven.

Unser Highlight, der diesjährige BauZ! Kongress, stand unter dem Motto: „Weiter bauen? Wie machen Sie das?“  und zeigte, dass der Wandel des Bauens von einem breiten Netzwerk aus Forschung, Praxis und kritischer Reflexion lebt.

KITTING 2025 will dieses Netzwerk stärken – als Plattform, als Denkraum, als Impulsgeber. Die vielen am IBO begleiteten Forschungsprojekte, Zertifizierungen und bauphysikalischen Untersuchungen sind Teil eines gemeinsamen Ziels: Die Transformation hin zu einer ressourcenschonenden, kreislauforientierten und menschengerechten Bauweise aktiv mitzugestalten.

Bestellungen auf ibo@ibo.at oder mit Bestellformular

© Enzberg
IBO (Hg)
Kitting – Jahrbuch 2025
IBO Verlag 2025, 72 Seiten, Euro 28,–