Zum Seiteninhalt springen

Forschung

Das IBO forscht in erster Linie ergebnis- und umsetzungsorientiert: Die IBO Forschung soll die Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen ermöglichen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich über alle Themenbereiche des nachhaltigen Bauens. Die wissenschaftliche Betrachtung hilft zu erkennen, welche Maßnahmen das Bauen verbessern. Forschung am IBO befasst sich mit quantitativer und qualitativer Bewertung, die in der Praxis angewendet werden kann.

Forschungsprojekte


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

DiNaBau
Digitale Nachhaltigkeitsnachweise für die Baubranche

Auf Grund der EU-Taxonomie und den ESG-Berichtspflichten von Großunternehmen müssen zukünftig auch KMU der Baubranche umfassende Nachhaltigkeitsdaten…


ForschungBaustoffe und Bauteile
Kreislauffähigkeit

missing link
Voraussetzungen für die Herstellung von Lehmbaustoffen aus Aushubmaterial am Ort seiner Entstehung

Lehm gilt als nachhaltige Alternative im Bauwesen, wird aber selten regional genutzt. Das Projekt missing link erforscht die Nutzung von…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
MaterialökologieBaustoffe und BauteileKreislauffähigkeit

eLABoration Wood
Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien zum Themenbereich Bauökologie und Nachhaltigkeit

Im Bildungslabor „eLABoration Wood“ wird erstmals Österreich weit das Wissen der holzfachlichen Institutionen mit den pädagogisch-didaktischen…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Wissensverbreitung

ÖkoBauLanz
Ausbildung zu Ökobilanzierer:innen für (Bau-)produkte

In einer Kooperation zwischen der FH Campus Wien und dem IBO wird eine wegweisende Ausbildung entwickelt, getestet und umgesetzt. Das Hauptziel…


ForschungSanierung

Favorite Facades
Reuse_Reduce_Repair

Das Sondierungsprojekt „Favorite Facade ReUse“ hat sich zum Ziel gesetzt, Sanierung und thermischen Ertüchtigung von Gebäuden mit vorgehängten…


ForschungPassivhaus & Plusenergie Gebäude
Ökobilanzen und LebenszykluskostenBehaglichkeitMonitoringSmart CitySanierungKreislauffähigkeit

FluccoSan
Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen

FluccoSan konzentriert sich auf die umfassende Erarbeitung und Erforschung von klimaneutralen, resilienten und kreislauffähigen Sanierungsstrategien…


ForschungBaustoffe und Bauteile
Kreislauffähigkeit

LehmKur
Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau

In ihrer Herstellung energie- und emissionsintensive Baumaterialien müssen, um den notwendigen Wandel im Bausektor zu erreichen, durch…


ForschungBehaglichkeit
Messung & MonitoringInnenraum

DyNaBe - Dynamische nachhaltige Behaglichkeit
Forschungsprojekt im Rahmen der ACR Strategischen Projekte 2024

Dynamische Behaglichkeitsmodelle verbessern nicht nur die Prognosegenauigkeit der derzeit verwendeten Standardmodelle in der Praxis, sondern bieten…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Messung & MonitoringInnenraumKreislauffähigkeit

RE-FORM earth
Lehmbau für die Bauwende

Lehm kann vieles – als Bauwerksabdichtung, Stampflehmwand, als Innenputz, als Estrich oder gar Bodenbelag ist das Material nutzbar. Doch noch fehlen…


ForschungSanierung

ErKa
Qualifizierungsinitiative zur (thermischen) Ertüchtigung von Kastenfenstern

Im Projekt „ErKa“ untersuchen Forscher:innen der Holzforschung Austria (HFA) und des IBO, beide Mitglieder der ACR Austrian Cooperative Research,…


ForschungMonitoring

MARGRET
Können die Auswirkungen von Begrünungen berechnet werden?

Begrünungen von Gebäuden wirken sich auf Temparaturen in unmittelbarer Umgebung messbar aus - Hitze wird gemildert. Das wiederum beeinflusst auch den…


ForschungPassivhaus & Plusenergie Gebäude
Smart CitySanierung

Klimagemeinschaften
Klimafitte Quartierslösungen zur Sanierung in kleineren Städten

Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten fehlt es an konkreten, klimafitten Sanierungslösungen, die breit anwendbar sind. Gerade kleinere und mittlere…


BauproduktmanagementKreislauffähigkeit

Wegweiser kunststofffreies Bauen
Analyse der Gefahren und Risiken über den gesamten Lebenszyklus von Bauprodukten

Kunststoff ist auch aus dem Bauwesen nicht wegzudenken, doch sind die langfristigen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt noch nicht hinreichend…


ForschungKreislauffähigkeit

Branchenprojekt UP!crete
Performance von Recyclingbetonen im Upcycling

Im Projekt UP!crete wird wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Möglichkeiten der Verbesserung der Eigenschaften von Recycling-Gesteinskörnungen…


ForschungKreislauffähigkeit

Erdbewegung
Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff

Der massive Einsatz von nur mittels downcycling wiederverwendbarer bzw. von zu deponierenden Materialien der letzten Jahrzehnte stellt den Bausektor…


ForschungSanierung

LehB:Klimafit!
Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit

Eine hohe Ressourcen- und Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energie, Kreislauffähigkeit, hochwertige Zwischenräume und ein langfristig guter…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Kreislauffähigkeit

Circular Twin
Ein digitales Ökosystem zur Generierung und Bewertung kreislauffähiger Digitaler Zwillinge

Bis 2030 wird mehr als das Äquivalent von zwei Erden benötigt, um den Bedarf an natürlichen Ressourcen zu decken, ein Übergang zu zirkulären Systemen…


ForschungMonitoring

HEDWIG
Erhebung von Mess-Daten zur Wirkungsabschätzung von begrünten Gebäuden

HEDWIG verfolgt die Erfassung und Einschätzung der Wirkung von Grünfassaden und -dächern an Gebäuden anhand von Mikroklima- und bauphysikalisch…


ForschungKreislauffähigkeit

TimberBioC
Kritische Evaluierung des Effekts biogenen Kohlenstoffs in Holzprodukten auf den Klimawandel anhand dynamischer Modelle

Das übergeordnete Ziel von TimberBioC ist die Entwicklung und Kopplung dynamischer Modelle auf Wald- und Produktebene als belastbare Basis für die…


ForschungKreislauffähigkeit

TimberLoop
Aus dem Bauwesen, für das Bauwesen - Grundlagen zur Kreislauffähigkeit von Holz

Das übergeordnete Projektziel von TimberLoop ist die Konzeption der Kreislaufführung von Bauholz, als zentraler Bestandteil der holzbasierten…

Neue wissenschaftliche Publikationen

Dolezal F., Dobra T., Boogman B., Neumann M. (2024) A novel concept for dynamic evaluation of the carbon sequestration performance of sawnwood considering different forest and climate scenarios. Austrian Journal of Forest Science, 141:4, 289-312. https://doi.org/10.53203/fs.2404.3

Dolezal F., Dobra T., Zelger T., Neumann M. Evaluation of the Effect of Biogenic Carbon in Wooden Building Products on Climate Change by Dynamic Modelling Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Reichenauer A., Kumer N., Dolezal F.: A novel vibration sensing device for measuring flanking transmission in mass timber buildings. Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Primožič L., Dolezal F., Prislan R., Kutnar A.: What type of social media posts about sustainable construction is better for audience engagement? Open Res Europe 2024, 4:24 https://doi.org/10.12688/openreseurope.17079.2

Dolezal F., Reichenauer A., Wilfling A., Neusser M., Prislan R.: Recording, Processing, and Reproduction of Vibrations Produced by Impact Noise Sources in Buildings. Acoustics 2024, 6, 97–113. https://doi.org/10.3390/acoustics6010006

Weitere wissenschaftliche Publikationen