Zum Seiteninhalt springen

Forschung

Das IBO forscht in erster Linie ergebnis- und umsetzungsorientiert: Die IBO-Forschung soll die Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen ermöglichen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich über alle Themenbereiche des nachhaltigen Bauens. Die wissenschaftliche Betrachtung hilft zu erkennen, welche Maßnahmen das Bauen verbessern. Forschung am IBO befasst sich mit quantitativer und qualitativer Bewertung, die in der Praxis angewendet werden kann.

Forschungsprojekte


BauproduktmanagementKreislauffähigkeit

Wegweiser kunststofffreies Bauen
Analyse der Gefahren und Risiken über den gesamten Lebenszyklus von Bauprodukten

Kunststoff ist auch aus dem Bauwesen nicht wegzudenken, doch sind die langfristigen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt noch nicht hinreichend…


ForschungKreislauffähigkeit

Branchenprojekt UP!crete
Performance von Recyclingbetonen im Upcycling

Im Projekt UP!crete wird wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Möglichkeiten der Verbesserung der Eigenschaften von Recycling-Gesteinskörnungen…


ForschungKreislauffähigkeit

Erdbewegung
Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff

Der massive Einsatz von nur mittels downcycling wiederverwendbarer bzw. von zu deponierenden Materialien der letzten Jahrzehnte stellt den Bausektor…


ForschungKreislauffähigkeit

TimberBioC
Kritische Evaluierung des Effekts biogenen Kohlenstoffs in Holzprodukten auf den Klimawandel anhand dynamischer Modelle

Das übergeordnete Ziel von TimberBioC ist die Entwicklung und Kopplung dynamischer Modelle auf Wald- und Produktebene als belastbare Basis für die…


ForschungKreislauffähigkeit

TimberLoop
Aus dem Bauwesen, für das Bauwesen - Grundlagen zur Kreislauffähigkeit von Holz

Das übergeordnete Projektziel von TimberLoop ist die Konzeption der Kreislaufführung von Bauholz, als zentraler Bestandteil der holzbasierten…


ForschungKreislauffähigkeit

Build-Re-Use
100 Prozent Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen

Das Projekt BuildReUse wird Konzepte der Kreislaufwirtschaft in Hinblick auf Gebäude mit kurzen Nutzungszyklen entwickeln um den dafür notwendigen…


ForschungKreislauffähigkeit

KLIMADEMO Vis-à-Vis
Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes

Vis-à-Vis, ein Gebäude im Stadtentwicklungsgebiet Village im Dritten, soll ein skalierbares, klimaneutrales Pilotprojekt und damit ein Role-model…


ForschungMaterialökologie
Smart CityKreislauffähigkeit

BIMstocks
Digital Urban Mining Platform for assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS

Das starke Bevölkerungswachstum sowie die daraus folgende Urbanisierung steigern den weltweiten Materialressourcen‐ und Energieverbrauch. Der…


ForschungKreislauffähigkeit

Bau-Cycle
Nachhaltige Baustoff-Kreisläufe durch Materialanalyse und Schadstoffabtrennung

Das strategische ACR-Projekt „Bau-Cycle – Nachhaltige Baustoff-Kreisläufe durch Materialanalyse und Schadstoffabtrennung“ zielt auf das Schließen…


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

wohngesund – Standard für gesunde und ökologische Wohnbauten

Innenräume in den Wohnbauten der Bodenseeregion schadstoffarm zu übergeben ist das übergeordnete Ziel des Interreg-Projekts „wohngesund“. Dazu sollen…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Kreislauffähigkeit

PVRe² – Nachhaltige Photovoltaik

Photovoltaik (PV) ist eine nachhaltige Art der Energiegewinnung auf Basis von erneuerbaren Quellen – in der PV-Modultechnologie spielt die…


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

Neue Bewertungssystematik für den BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.4 „Rückbau, Trennung, Verwertung“

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des deutschen Bundesbauministeriums steht ein wissenschaftlich fundiertes und …


ForschungKreislauffähigkeit

ABC-Disposal (Assessment of Buildings and Constructions - Disposal)
Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung

Mit 7,8 Mio. Tonnen bilden Abfälle aus dem Bauwesen einen sehr wesentlichen Anteil des österreichischen Gesamtabfallaufkommens (zweitgrößte Fraktion…

Neue wissenschaftliche Publikationen

Dolezal F., Fellner M., Neusser M.: Acoustic Performance of Buildings, Components and Materials as a Parameter for Ecological and Social Assessments. Proceedings of 10th Congress of the Alps Adria Acoustics Association. Izola 2023.

Wilfling A., Dolezal F.: Application of Ambisonics to Building Acosutics – Challenges and Opportunities. Proceedings of 10th Congress of the Alps Adria Acoustics Association. Izola 2023.

Neusser M., Urbán D., Dolezal F., Müllner H.: The influence of different material properties of straw on the building acoustic performance of lightweight wall constructions. Proceedings of forum acusticum, Torino 2023.

Neusser M., Dolezal F., Wurm M., Müllner H., Bednar T. (2023) Evaluation of the acoustic and environmental performance of different wall structures with particular emphasis on straw. Journal of Building Engineering 66 105922. https://doi.org/10.1016/j.jobe.2023.105922

Neusser M., Dolezal F., (2022) Prognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm-Verbundsystem – Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115-4. Bauphysik 44, H. 2, S. 86–94. https://doi.org/10.1002/bapi.202200005

Nemeth I., Schneider-Marin P., Figl H,. Fellner M., Asam C.: Circularity evaluation as guidance for building design, IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, Volume 1078, sbe22 Berlin D-A-CH conference: Built Environment within Planetary Boundaries (SBE Berlin) 20/09/2022 - 23/09/2022 Berlin. Published under licence by IOP Publishing Ltd. DOI 10.1088/1755-1315/1078/1/012082

Pasternack R., Wishnie, M., Clarke C., Wang Y., Belair E., Marshall S., Gu H., Nepal P., Dolezal F., Lomax G., et al.: What Is the Impact of Mass Timber Utilization on Climate and Forests? Sustainability 2022, 14, 758. https://doi.org/10.3390/su14020758

 

Weitere wissenschaftliche Publikationen