Zum Seiteninhalt springen

Forschung

Das IBO forscht in erster Linie ergebnis- und umsetzungsorientiert: Die IBO-Forschung soll die Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen ermöglichen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich über alle Themenbereiche des nachhaltigen Bauens. Die wissenschaftliche Betrachtung hilft zu erkennen, welche Maßnahmen das Bauen verbessern. Forschung am IBO befasst sich mit quantitativer und qualitativer Bewertung, die in der Praxis angewendet werden kann.

Forschungsprojekte


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

NaNu3
Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)

Dachflächen könnten viel intensiver genutzt werden: Photovoltaik, Wasserretention und Naherholung schließen einander nicht aus, müssen aber - derzeit…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

Mass Timber
Waldaufforstungen als Gegenmittel für die Erderwärmung?

Mass Timber, ein Forschungsprojekt ausgehend von den USA, entwickelt Szenarien, wie sich ein größerer Einsatz von Holzprodukten auf Wälder und Klima…


ForschungPassivhaus & Plusenergie Gebäude
Ökobilanzen und LebenszykluskostenBehaglichkeitMonitoring

FLUCCO+
Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Kreislauffähigkeit

PVRe² – Nachhaltige Photovoltaik

Photovoltaik (PV) ist eine nachhaltige Art der Energiegewinnung auf Basis von erneuerbaren Quellen – in der PV-Modultechnologie spielt die…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

6D BIM Terminal
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und BIM Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und…


Ökobilanzen und LebenszykluskostenBauphysik
Forschung

HdZ2Market
Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Gebäudekonzepte

Wissenschaftliche PartnerInnen und Unternehmen entwickeln eine zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme im Bereich…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
GebäudebewertungBauphysikMaterialökologie

Digitale Gebäudemodelle für nachhaltige Gebäude

Wer Gebäude mittels Building Information Modeling (BIM) plant, verwendet schon an sich eine innovative Methode. Einem Projektteam aus vier…


Ökobilanzen und LebenszykluskostenBauphysik
Smart CitySanierung

Way2Smart Korneuburg
Start Up in eine sozial verträgliche, energieautonome Smart City

Korneuburg hat sich eine ehrgeizige Frist gesetzt: Bis 2036 will die Stadt energieautonom sein und außerdem CO2-neutral. Das IBO arbeitet bei dem…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

HEROES
Häuser für Energie- und Ressourceneffiziente Siedlungen

In energieeffizienten Neubauten und Sanierungen beläuft sich der Anteil für die graue Energie der eingesetzten Bauprodukte für Errichtung und…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

baubook Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsrechner für Bauteile

Dieses Online-Tool gibt kurze und prägnante Informationen darüber, ob sich eine Wärmedämmung auszahlt und wie sie sich auf die Umwelt auswirkt.


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

ÖKOBAUDAT

Mit der Plattform ÖKOBAUDAT stellt das deutsche Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine Online-Datenbank mit Ökobilanz-Datensätzen…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

LEKOECOS – Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental…


Ökobilanzen und LebenszykluskostenForschung

LCC Info-System für mehr CO2-Einsparung durch die Verknüpfung von energierelevanten Gebäudedaten

Zentrum des Projekts bildet die Datenbank ZEUS, die, ausgehend von den Angaben des Energieausweises die Verbindung von gebäuderelevanten Daten zur…


SanierungBaukonstruktionen & Baustoffe
Ökobilanzen und LebenszykluskostenForschung

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog. Zweite Ausbaustufe

Bauteilkatalog für Gebäudesanierungen auf Passivhausstandard für Baualtersklassen von Gründerzeit bis 80er Jahre. Besonderes Augenmerk auf die…


MaterialökologieÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Forschung

Erweiterung des OI3-Index um die Nutzungsdauer von Baustoffen und Bauteilen
Nachhaltig massiv, 3. Arbeitspaket

In der vorliegenden Arbeit wurde der Weg beschritten, auf Grund von statistischen Auswertungen, vertiefenden Analysen und übergeordneten…


SanierungBaukonstruktionen & Baustoffe
Ökobilanzen und LebenszykluskostenForschung

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog
Auswertung gebäudesanierungsbezogener HdZ- Forschungsberichte mit konstruktiven, bauphysikalischen und bauökologischen Ergänzungen

"Haus der Zukunft"-Forschungsberichte werden bezüglich konstruktiver Lösungen für die Gebäudesanierung ausgewertet. Die Details werden mit…


SanierungBauphysik
Baukonstruktionen & BaustoffeÖkobilanzen und LebenszykluskostenForschung

Neubau Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch

Das Gemeindezentrum Ludesch ist beispielgebendes Modell für die konsequente Ökologisierung von öffentlichen Ausschreibungen mit dem Ergebnis eines…


SanierungForschung
Ökobilanzen und Lebenszykluskosten

Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden
Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts (LCC-ECO)

Erarbeitung eines Ablaufschemas für die Generalsanierung von Dienstleistungsgebäuden und Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung von Bauherren…

Neue wissenschaftliche Publikationen

Dolezal F., Fellner M., Neusser M.: Acoustic Performance of Buildings, Components and Materials as a Parameter for Ecological and Social Assessments. Proceedings of 10th Congress of the Alps Adria Acoustics Association. Izola 2023.

Wilfling A., Dolezal F.: Application of Ambisonics to Building Acosutics – Challenges and Opportunities. Proceedings of 10th Congress of the Alps Adria Acoustics Association. Izola 2023.

Neusser M., Urbán D., Dolezal F., Müllner H.: The influence of different material properties of straw on the building acoustic performance of lightweight wall constructions. Proceedings of forum acusticum, Torino 2023.

Neusser M., Dolezal F., Wurm M., Müllner H., Bednar T. (2023) Evaluation of the acoustic and environmental performance of different wall structures with particular emphasis on straw. Journal of Building Engineering 66 105922. https://doi.org/10.1016/j.jobe.2023.105922

Neusser M., Dolezal F., (2022) Prognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm-Verbundsystem – Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115-4. Bauphysik 44, H. 2, S. 86–94. https://doi.org/10.1002/bapi.202200005

Nemeth I., Schneider-Marin P., Figl H,. Fellner M., Asam C.: Circularity evaluation as guidance for building design, IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, Volume 1078, sbe22 Berlin D-A-CH conference: Built Environment within Planetary Boundaries (SBE Berlin) 20/09/2022 - 23/09/2022 Berlin. Published under licence by IOP Publishing Ltd. DOI 10.1088/1755-1315/1078/1/012082

Pasternack R., Wishnie, M., Clarke C., Wang Y., Belair E., Marshall S., Gu H., Nepal P., Dolezal F., Lomax G., et al.: What Is the Impact of Mass Timber Utilization on Climate and Forests? Sustainability 2022, 14, 758. https://doi.org/10.3390/su14020758

 

Weitere wissenschaftliche Publikationen