Zum Seiteninhalt springen

FluccoSan
Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen

FluccoSan konzentriert sich auf die umfassende Erarbeitung und Erforschung von klimaneutralen, resilienten und kreislauffähigen Sanierungsstrategien für Bestandsgebäude im Wohnbereich, mit Fokus auf die Nutzbarmachung von Energieflexibilität.

ForschungPassivhaus & Plusenergie GebäudeÖkobilanzen und LebenszykluskostenBehaglichkeitMonitoringSmart CitySanierungKreislauffähigkeit

Ausgangssituation:
Die thermische und energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist entscheidend für die Energiewende. Dabei liegt großes Potential in Wohngebäuden, aufgrund des hohen Anteils an den österreichischen Bestandsgebäuden. Diese Gebäude müssen zwangsläufig hinsichtlich deren Energieperformance, Kreislauffähigkeit und Komfort optimiert werden, wobei einerseits bei bisherigen Sanierungen oft nur umfängliche und sofortige Konzepte geplant werden. Hierbei bleiben Ansätze, welche den (mehrdimensionalen) Aufwand dem Nutzen bzw. der Wirkung gegenüberstellen, oft unbedacht. Andererseits wird das Energieflexibilitätspotential im Bestand pauschal als gering eingeschätzt. Mit dieser Einschätzung hätten Bestandsgebäude keine Möglichkeit einem zukünftigen erneuerbaren und fluktuierenden Energiesystem zu entsprechen.

Aus diesen Gründen setzt sich das Projekt das übergeordnete Ziel Energieflexibilität im Bestand nutzbar zu machen, weswegen folgende Einzelziele definiert werden:

  1. „Dynamische“ Sanierung – Entwicklung von Sanierungslösungen mit unterschiedlicher Invasivität und Aufwand, die mehr Energieflexibilität für das zukünftige Energiesystem bei höherer Kosteneffizienz und Nutzer:innenbehaglichkeit bereitstellen können, und deren Beitrag zur Klimaneutralität geklärt ist
  2. Überprüfung und Besicherung – experimentelle Überprüfung der Lösungen hinsichtlich bauphysikalischem Verhalten sowie Behaglichkeit und Suffizienz-Akzeptanz von Nutzer:innen, um Risiken und Möglichkeiten energieflexibler und netzdienlicher Regelung zu identifizieren, sowie systematische sozialwissenschaftliche Begleitforschung zu Motiven und Akzeptanz von Nutzer:innen
  3. Erarbeitung eines holistischen Bewertungskonzepts der Lösungen hinsichtlich ihres Beitrags
  • zur Klimaneutralität durch Bereitstellung von Energieflexibilität, sowie Treibhausgasintensität im Betrieb und über den Lebenszyklus,
  • zur Resilienz durch Quantifizierung von Co-benefits und Nutzer:innen-Komfort und -Akzeptanz und
  • zur Kreislauffähigkeit durch Bewertung der Ressourcenintensität über den Lebenszyklus.


Die drei erwarteten Ergebnisse des Projekts sind:

  1. Experimentell überprüftes dynamisches Nutzer:innenkomfort-Modell für Bestandsgebäude, das Rückschlüsse über energetische und thermische Sanierungsmaßnahmen erlaubt sowie praxisrelevante Erkenntnisse zur Verbesserung von Komfort und Behaglichkeit während und nach der Sanierung, gemessen durch quantitative und qualitative Methoden, erlaubt
  2. Modell zur Integration des Nutzer:innenkomfort-Modells in die Gebäudeanlagensteuerung und Kombination mit Netzdienlichkeitssignalen
  3. Dynamische Sanierungsleitfaden zur Nutzbarmachung von Energieflexibilität im Bestand auf Basis holistischer Gesamtbewertungen von Energieflexibilität, Komfort, Nutzer:innen, Kreislauffähigkeit und Klimaneutralität für Bestandsgebäude und deren Typen


FluccoSan geht über die technologischen Aspekte hinaus, indem es nicht nur den energetischen, sondern auch den sozialen, physiologischen und ökologischen Dimensionen besondere Beachtung schenkt. Das übergeordnete Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse zu generieren, die die Transformation von Bestandsgebäuden in klimaneutrale, energieflexible und behagliche Lebensräume vorantreiben.

Projektteam

Fachhochschule Technikum Wien (Projektleitung)

Kleboth und Dollnig ZT GmbH

IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Käferhaus GmbH

RENOWAVE.AT eG

Forschungszeitraum

Oktober 2024 – September 2027

Fördergeber

Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ ist Teil des FTI-Schwerpunkts „Klimaneutrale Stadt“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Klima- und Energiefonds (KLIEN). Die Abwicklung erfolgt im Auftrag des BMK und KLIEN durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS).

BMK
Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt
FFG

Kontakt