Zum Seiteninhalt springen
12. Juni 2025, online

Umbau unserer Städte - Suffizienzstrategien und transformative Wohnformen im Bestand
Webinar aus der Reihe der natureplus Masterclasses

Die natureplus Masterclasses bieten tiefgehendes und praxisorientiertes Wissen über wichtige Aspekte des nachhaltigen Umbauens.

Webinar

Im Rahmen dieses Webinars widmen wir uns verschiedenen Umnutzungsstrategien von Bestandsgebäuden und der Frage, wie wir „unsichtbaren Wohnraum“ in urbanen Räumen aktivieren können. Wir zeigen anhand von Best-Practice-Beispielen, wie Gebäude suffizient umgenutzt und durch nachhaltige Sanierungsmethoden und neue Wohnkonzepte die Klimaziele unterstützt werden können.

Seien Sie dabei und erhalten Sie neue Impulse! Fachvorträge und gemeinsamer Austausch liefern wertvolles Praxiswissen, eröffnen neue Perspektiven für Planung und Umsetzung – und bieten die Chance, gemeinsam konkrete Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gestalten.

Die Vortragenden:

Daniel Fuhrhop beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Konzept des „unsichtbaren Wohnraums“ – also mit Wohnflächen, die zwar vorhanden, aber nicht genutzt oder ineffizient belegt sind. In seinem Beitrag zeigt er auf, wie sich solcher Wohnraum durch Suffizienzstrategien, Wohnraumberatung und gezielte Umnutzungsmaßnahmen aktivieren lässt – ganz ohne Neubau. Dabei geht es u. a. um gemeinschaftliche Nutzungskonzepte, Umzüge im Bestand, Wohnraumvermittlungen oder die Umstrukturierung von Einfamilienhäusern. Auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung in der kommunalen Beratung erläutert er, wie Städte und Gemeinden gezielt Maßnahmen ergreifen können, um vorhandenen Wohnraum besser auszuschöpfen.

Saskia Hebert beschäftigt sich mit neuen Wohnkonzepten, die sich an veränderte gesellschaftliche, soziale und ökologische Rahmenbedingungen anpassen. Dabei stehen suffiziente, gemeinschaftsorientierte und anpassbare Wohnformen im Mittelpunkt, die zukunftsweisende Antworten im Umgang mit dem Bestand bieten. Sie stellt zentrale Erkenntnisse aus der neu erschienenen Studie „Transformative Wohnformen“ vor und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele auf, wie solche Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können – auch mit Blick auf wohnungspolitische Förderinstrumente und deren Weiterentwicklung.‍

Teilnahmegebühren:

  • Kostenfrei für natureplus Mitglieder und Studierende
  • €35 für Mitglieder von natureplus Partnerorganisationen und Kunden
  • €75 Regulärpreis

Weitere Infos und Anmeldung