Der UM_BAU 32 ist auch diesmal ein besonderes Zeitdokument, widmet sich darüber hinaus aber auch den Kernfragen der Architektur, was auch in den beiden ÖGFA-Jahresprogrammen 2020 und 2021 „Raumbeziehungen“ und „Substanz“ zu sehen war. Sie bilden die beiden Kapitel des Buches, eingeleitet von einem zusammenfassenden Beitrag der Redaktion.
Die „Raumbeziehungen“ werden in einem bilateralen Dialog von Hermann Czech und David Kohn (protokolliert und in Form gebracht von Elise Feiersinger und Claudia Cavallar) aufgespannt, bevor die von Hertha Hurnaus in Bildern und von Claudia Cavallar in Worten dokumentierte Wiener Wohnung Heinz Frank den Fokus auf die Nahaufnahme legt. Studio Magic und Neuberg College sowie Wolfgang Thaler behandeln Warte- und Transiträume, Anna Minta und Ivica Brnic die mit Bedeutung aufgeladenen Schwellenräume von sakralen Räumen. Im Fischer-von-Erlach-Jubiläumsjahr untersucht Hermann Czech mit seinem geschulten Blick dessen Wiener Bauten auf Überformung und Umbau.
Im Kapitel „Substanz“ nimmt sich Arthur Rüegg die akuten Fragen des Umgangs mit dem Erbe der Nachkriegsmoderne und ihrer sensiblen Substanz vor, bevor der Maßstab ins Städtische erweitert wird. Dirk Baecker beschreibt die Substanz der Stadt aus soziologischer Sicht, Katrin Albrecht und Sophie Wolfrum behandeln in ihren Beiträgen den Straßenraum, ein Thema, das auch während der Pandemie an Dringlichkeit gewonnen hat. Zum Abschluss widmen sich Wolfgang Sonne und Stephan Trüby von explizit gegensätzlichen Positionen aus den Themen Stadtsubstanz und Stadtbild zwischen Zeitlosigkeit und politischer Instrumentalisierung, mit Camillo Sitte als Referenzpunkt.