Das Willkommensgebäude für alle Besucher:innen des Campus beherbergt einen Veranstaltungs- und Ausstellungsraum und zeichnet sich durch ein besonderes, von unten verspiegeltes Dach, inspiriert von einer leichten Wolke, aus. Es schützt vor Witterung und lässt zugleich Tageslicht ein. Nach verschiedenen Tragwerkstudien fiel die Wahl auf ein einfaches Raster aus Stahl, das eine schlanke, wirtschaftliche und wetterbeständige Konstruktion ermöglicht. Das Untergeschoß umfasst zwei Drittel der Gebäudefläche und beherbergt die Ausstellung. Wegen der Nähe zum Bach liegt der Fokus auf Abdichtung und Klimatisierung.
Der Pavillon wird durch externe Lamellen, ein auskragendes Vordach und Sonnenschutzglas vor Überhitzung geschützt. Nachts erfolgt eine energiearme Kühlung durch Fensterflügel im Dach, gesteuert durch einen Wettersensor.
Der Pavillon im Erdgeschoß ist aufgrund seiner leichten Bauweise und aufgrund des Verglasungsanteils mit einem angepassten Konzept gegen sommerliche Überwärmung zu schützen. Das Untergeschoß ist aufgrund seiner großen Stahlbeton-Speichermassen allseitig sehr temperaturstabil. Im Sommer kann es als automatisch besonders kühle Zone genutzt werden.
Die Dämmung und Dreifachverglasung minimieren den Heizbedarf. Beheizt wird über Hackschnitzel-Nahwärme und eine Wärmepumpe, die Wärme aus der Fundamentplatte gewinnt. Diese dient im Sommer umgekehrt zur Kühlung. Eine Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärme und kann auch zur Kühlung genutzt werden. Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist für 120 Personen ausgelegt und liefert bis zu 4.200 m³/h. Im Sommer unterstützt sie die Kühlung bei hoher Personenanzahl.
Der Einsatz möglichst nachhaltiger und umweltschonender Baustoffe wurde durch ein Produktmanagement von der Entwurfsplanung bis zur Ausführung vom IBO sichergestellt. Auf PVC-haltige Baustoffe wurde verzichtet, darüber hinaus fanden verschiedene Produkte Verwendung, die mit Umweltzeichen ausgezeichnet wurden.
Mit 942 von 1.000 möglichen Punkten entspricht es dem österreichischen Qualitätszeichen für nachhaltige Wohn- und Dienstleistungsgebäude.