Die neue Sport Arena Wien entsteht am Standort des ehemaligen Ferry-Dusika-Stadions, das 2021 abgetragen wurde. Beim Rückbau wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Schadstoffe wurden fachgerecht entsorgt und rund 80 % der Materialien wie Beton und Erdaushub konnten recycelt werden.
Der Neubau ist die erste Sporthalle dieser Größenordnung in Österreich und wird nach modernsten Kriterien von Nachhaltigkeit und Klimaschutz errichtet. Das Gebäude ist energieautark, wird ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben und erreicht den Zertifizierungsstandard klimaaktiv Gold. Heizung und Kühlung erfolgen über Geothermie, Wärmepumpen und Bauteilaktivierung, während die hauseigene Photovoltaikanlage den Strom liefert.
Die Arena besteht aus drei unabhängig nutzbaren Hallen, die auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Sie können für Training, Veranstaltungen und sogar internationale Wettkämpfe genutzt werden. So entsteht ein vielfältiges Sportangebot mit hoher Auslastung.
Architektonisch steht die Sport Arena Wien in engem Bezug zum neuen Fernbusterminal und einem geplanten Hochhaus. Während das Hochhaus die Vertikale betont, unterstreicht die Arena durch horizontale Gliederungen, Vor- und Rücksprünge sowie Terrassen ihre Funktion. Das Erdgeschoss ist fast vollständig verglast, darüber wirkt die Fassade geschlossener und massiver. Besonders hervorgehoben ist die Leichtathletikhalle: Ihre transluzente Außenhülle sorgt für optimale Lichtverhältnisse und hebt sich optisch vom übrigen Baukörper ab.