Zum Seiteninhalt springen

Materialökologie

 

Baumaterialien haben Auswirkungen auf das Raumklima, auf die Raumluftqualität und auf die Raumwirkung. Daneben hat der Baustoff über den Lebenszyklus Auswirkungen in der Arbeitswelt (Herstellung und Verarbeitung) und auf die Umwelt (bei Erzeugung, Verteilung, Einbau, Nutzung und Entsorgung). Nicht zuletzt muss sich die Gestaltung eines Bauobjektes an den Möglichkeiten der Baustoffe orientieren. Ökologische Bewertung bedeutet, unter gegebenen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die besten Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung möglichst vieler dieser Wirkungen zu finden. So wird ökologisches Bauen umgesetzt.

Mobile Baustrohpresse

Wird die mobile Baustrohpresse die Anzahl der Strohbauten in Österreich in die Höhe treiben? Mit der europäisch technischen Zulassung und dem passenden Equipment ist das gut möglich.

Materialökologie

Viele Loblieder wurden schon für die Strohbauweise gesungen, gebaut wird doch in Österreich bis jetzt recht wenig. Denn im entscheidenden Moment ist selten ein Lieferant greifbar. Mit der mobilen Baustrohpresse könnte sich das schnell ändern. Der Bau.Energie.Umweltcluster begleitete die Entwicklung eines Futtermittel- und Dämmstoffproduzenten mit einer Maschinenbaufirma - mit der mobilen Baustrohpresse können zertifizierte Ballen vor Ort in verschiedenen Größen angefertigt werden.

Das Projekt wurde für den Klimaschutzpreis nominiert, Voting ist ab 20. Oktober möglich.

Weiter Infos auf ecoplus und https://www.facebook.com/Baustroh/

© Sonnenklee