Wie lassen sich Bestandsgebäude energetisch sanieren, mit nachhaltigen Baustoffen und zugleich wirtschaftlich sinnvoll? Dieses Webinar zeigt, wie ökologische Materialien und Energieeffizienz Hand in Hand gehen. Wir beleuchten, welche Sanierungsmaßnahmen im jeweiligen Gebäude tatsächlich sinnvoll sind und wie sich Wirkung und Wirtschaftlichkeit optimal verbinden lassen.
Anhand praxisnaher Beispiele wird sichtbar, wie durch abgestimmte Planung, gezielte Materialwahl und sorgfältige Umsetzung nachhaltige und zukunftsfähige Sanierungsergebnisse entstehen und wie die richtige Auswahl an Baustoffen maßgeblich zu Energieeffizienz, Wohngesundheit und Klimaschutz beiträgt.
Die Vortragenden:
Tilmann Jarmer präsentiert aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt „Einfach (Um-)bauen und Sanieren“, das im Rahmen des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen BWerforscht, wie Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand effizient und bezahlbar umgesetzt werden können. In Heidelberg-Pfaffengrund werden dafür an baugleichen Mehrfamilienhäusern aus der Nachkriegszeit verschiedene Sanierungsmethoden erprobt. Auf Grundlage der inzwischen vorliegenden Monitoringdaten zeigt Tilmann Jarmer, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben und wie sich CO₂-Einsparung, Materialeinsatz und Nutzerverhalten auf die tatsächliche Energieeffizienz auswirken.
Dirk Niehaus zeigt nachhaltige Handlungsoptionen für die energetische Sanierung mit ökologischen Baustoffen auf. Er erläutert, wie Materialien und Wirtschaftskreisläufe mit möglichst guter Ökobilanz ausgewählt werden können, um negative Umweltauswirkungen zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu schonen. Dabei vergleicht er ökologische und konventionelle Baustoffe sowohl in ihren technischen als auch in ihren wirtschaftlichen Eigenschaften, etwa hinsichtlich Wärmeschutz, Feuchteregulierung, Langlebigkeit und Verarbeitung. Anhand konkreter Referenzprojekte und Anwendungsbeispiele zeigt er, wie ressourcenschonendes und zugleich wirtschaftlich tragfähiges Bauen in der Praxis gelingt.
Teilnahmegebühren:
- Kostenfrei für natureplus Mitglieder und Studierende
- €35 für Mitglieder von natureplus Partnerorganisationen und Kunden
- €75 Regulärpreis
