Zum Seiteninhalt springen

Naturbaustoffe im öffentlichen Bau
Hörsaalzentrum “Gärtnerhaus”

Naturmaterialien und trennbare Konstruktionen stehen im Fokus eines Neubaus der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

Baustoffe und BauteileKreislauffähigkeit

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Wiener Bezirk Hietzing ist in der ehemaligen Villa Blum untergebracht. Nun wurde anstelle des ehemaligen Gärtnerhauses ein besonders nachhaltiger Zubau errichtet. Mehr Naturbaustoffe als üblich sind hier verbaut und damit wurde eindrucksvoll bewiesen, dass auch öffentliche Bauten mit hohen Ansprüchen an Brand- und Schallschutz kreislauffähig errichtet werden können. 

So wurden die thermische Hülle und die Zwischenwände mit Holz, Stroh, Lehm und Schafwolle errichtet, der trocken ausgeführte Fußbodenaufbau ermöglicht einen einfacheren Rückbau und verkürzt die Bauzeit. Die Fassade wurde materialschonend aus Re-Use-Holz gefertigt. Im September 2025 wurden für 45 Teilnehmende direkt auf der Baustelle nicht nur das Gebäude, sondern auch die Verarbeitung gezeigt. 

Mehr dazu im Nachbericht des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Reuse-Holzfassade
© ecoplus
Büro mit Strohakkustikplatten und Lehmputz
© ecoplus