Zum Seiteninhalt springen

 

Bauen mit Stampflehm

Der Baustoff Lehm überzeugt nicht allein mit ökologischen Qualitäten, sondern auch aufgrund seiner gestalterischen Ausdruckskraft, regionalen Verfügbarkeit und bauphysikalischen Stärken. Besonders der Stampflehmbau eröffnet Planenden neue Möglichkeiten, nachhaltig, materialgerecht und ästhetisch anspruchsvoll zu bauen.

PublikationArchitektur, Gebäude, StadtBaustoffe, BauteileÖkologie, Nachhaltigkeit

Der Praxis-Band ,,Bauen mit Stampflehm" vermittelt Architekt:innen das nötige Fachwissen, um den Stampflehmbau im eigenen Bau- und Planungsalltag einzusetzen. Er spiegelt die moderne Entwicklung dieser alten neuen Konstruktionsart wider und bietet Bauschaffenden konkretes Planungsmaterial. Neben der Darstellung zeitgenössischer Bauten und ihrer konstruktiven Details im Maßstab 1:20 geht das Buch auch auf die Lebenszyklusanalyse sowie baubauphysikalische und Nachhaltigkeitsaspekte des natürlichen Rohstoffs ein – ein zentraler Punkt angesichts der Bewältigung von Energieverschwendung und Ressourcenknappheit. Planende und Bauunternehmen können das allseits verfügbare Aushubmaterial in der Praxis nutzen und so zur notwendigen Bauwende betragen. Einen Leitfaden dazu bietet diese Publikation. 

Informationen und Bestellung

Felix Hilgert
Bauen mit Stampflehm
Detail Praxis 2025, 112 Seiten, Euro 54,90