Bauwerksbegrünung im Bestand zeigt praxisnah und im Detail mit welchen Maßnahmen Bestandsgebäude dauerhaft und wirksam begrünt und damit nachhaltig aufgewertet werden können. Das Werk unterstützt Planende bei der Auswahl der passenden Begrünungsvariante und liefert eine praxisorientierte Anleitung zur Planung, Umsetzung und Instandhaltung von Begrünungsprojekten
Im Zuge der energetischen Optimierung von Gebäuden und der notwendigen Anpassungen des Gebäudebestands an den Klimawandel gewinnt die nachträgliche Begrünung an Bedeutung. Während bei Neubauten eine Begrünung gleich mitgeplant werden kann, sind die Moglichkeiten im Bestand durch die bestehende Gebäudesubstanz und Lage limitiert. Einfluss auf die Auswahl einer geeigneten Bauweise haben neben der Konstruktion eines Gebäudes, Anforderungen aus dem Wärme- und Feuchteschutz, planungs- und nachbarschaftsrechtlich Umfeldbedingungen sowie Förderrichtlinien oder örtliche Bauvorschriften. Das Buch erläutert ausgehend von den Vorteilen der Gebäudebegrünung für Umwelt, Gebäude und die dort lebenden und arbeitenden Menschen, wie die Bauwerksbegrünung in bestehende Stadtplanungsprozesse integriert werden kann. Mit klaren Entscheidungshilfen wie systemischen Übersichten und Piktogrammen bietet es wertvolle Unterstützung bei der Auswahl des geeigneten Begrünungstyps an Dach und Fassade im Bestand. Die daetaillierte Darstellung technischer, gestalterischer und okologischer Aspekte bietet eine Umfassende Anleitung. Sie reicht von der Planung über die Umsetzung bis zur Instandhaltung der Begrünungsprojekte.
Ein tolles Nachschlagewerk für die nachträgliche Begrünung von Bestandsgebäuden.
Die Autorin Prof. Dr.-Ing, Nicole Pfoser ist Architektin, Innenarchitektin und Master der Landschaftsarchitektur. Sie lehrt und forscht an der Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Bereich Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung und nachhaltiges Bauen.