Im Jahr 2016 begann ein interdisziplinäres Team an der TU München mit der Erforschung einfacher, monolithischer Bauweisen, um die Komplexität beim Bauen zu reduzieren. Ziel war es, robuste Gebäude zu entwickeln, die ohne viel Haustechnik gute Wohnqualität bieten.
Durch Parameterstudien an einem 18 m² großen Raum wurde untersucht, welche Faktoren wie Wanddicke, Fenstergröße oder Nutzerverhalten den größten Einfluss auf Energie und Raumklima haben. Die besten Konfigurationen wurden auf Gebäudeebene hochskaliert, um Umwelt- und Kostenaspekte zu bewerten. Es wurden mehr als 3.000 Varianten analysiert, um einfache, langlebige Gebäude zu entwickeln.
Das Ergebnis ist das Buch „Einfach Bauen. Ein Leitfaden“, das Planer:innen praktische Prinzipien an die Hand gibt. Wir betonen jedoch, dass Bauen nie ganz einfach ist: Es erfordert viel Wissen, Können und Präzision. Das Forschungsprojekt wurde durch die Bau der drei Forschungshäuser in Bad Aibling ergänzt, die als Reallabore die Strategie des einfachen Bauens erlebbar machen. Diese Projekte sind inzwischen Teil der Lehre an der TUM und TH Rosenheim.