Zum Seiteninhalt springen

Gebäudebewertung

 

Umfassende Gebäude- und Siedlungsbewertungen dokumentieren Qualitäten wie Energieverbrauch, Komfort, Lebensqualität und berücksichtigen lebenszyklusorientierte Ressourcen- und Kosteneffizienz. Zertifizierungen dienen Bauherren oder Kommunen sowohl als Qualitätssicherungs- als auch als Marketinginstrument. Dem Kunden oder Investor bieten sie eine rasche, objektive Beurteilung von Wohnungs- bzw. Gebäudequalitäten. Mithilfe dieser Systeme kann ökologisches Bauen nachweislich verwirklicht werden.

Mit den am Markt etablierten Systemen können alle Gebäudetypen bewertet werden – ob Sanierung, Neubau, Edelrohbau, Bestand oder spezielle Nutzungen. Je nach Projektausrichtung gilt es, das richtige Bewertungssystem zu finden oder die Qualität ausgewählter Kriterien überprüfen zu lassen. Dafür stehen wir Ihnen mit unserer umfassenden Expertise zur Verfügung:

Beratungen:

  • Auditbegleitung nationaler oder internationaler Gebäudebewertungen
  • Durchführung von Pilotzertifizierungen
  • Gesamtenergiekonzepte für Gebäude und Siedlungen (Plusenergie, Energieautarkie)
  • Bauproduktmanagement und ökologische Ausschreibungsoptimierung
  • Entwicklung von Vorgaben für Generalplaner-, GU- oder TU-Ausschreibungen
  • Rückbau- und Recyclingfähigkeit von Gebäuden
  • BIM (Simulation, Monitoring, Nachhaltigkeit)

Berechnungen/Simulationen:

Messungen:

ÖKOBAUDAT

Mit der Plattform ÖKOBAUDAT stellt das deutsche Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine Online-Datenbank mit Ökobilanz-Datensätzen zur Verfügung. Das IBO arbeitet im Rahmen von Forschungsprojekten des Innovationsprogramms Zukunft Bau an der Entwicklung der ÖKOBAUDAT mit.

ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

Die Arbeitsprozesse der ÖKOBAUDAT werden mit ökobilanzieller Expertise wissenschaftlich begleitet und kritisch analysiert. Dies umfasst die

  • Analyse und Weiterentwicklung des Datensatzformats und der Prozesse
  • Konzeption und Aktualisierung von Dokumenten (z.B. ÖKOBAUDAT-Handbuch)
  • laufende Pflege und Aktualisierung der Website www.oekobaudat.de
  • Analyse von relevanten Aktivitäten sowie Normen in Europa und Deutschland
  • Prüfung von Datensätzen, die in die ÖKOBAUDAT aufgenommen werden sollen.

In den vergangenen Jahren lag ein Schwerpunkt auf der Internationalisierung der ÖKOBAUDAT. Hierzu wurde eine Vernetzung von internationalen LCA-Datenbanken und deren Datenbeständen konzipiert und demonstriert.

Forschungsprojekte:

Projektteam

Oliver Kusche Research & Consulting, Karlsruhe (Projektleitung)

IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Fertigstellung

Jänner 2014

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)