Lehm, der seit Tausenden von Jahren für architektonische Zwecke verwendet wird, hat in den letzten Jahren als gesundes, umweltfreundliches und wirtschaftliches Baumaterial neue Aufmerksamkeit erregt. Nicht nur in heißen und trockenen Regionen, sondern auch in den kälteren Klimazonen Europas und Nordamerikas wurde eine beeindruckende Anzahl von Gebäuden realisiert. Technische Innovationen wie vorgefertigte Stampflehmelemente, Lehmpaneele oder Lehmwände aus dem 3D-Drucker erleichtern den Einsatz dieses nachhaltigen Materials.
Dieses Handbuch, das nun in fünfter und überarbeiteter Auflage vorliegt, beschreibt die Bautechnik von Stampflehm. Die physikalischen Eigenschaften und Kennwerte werden praxisnah erklärt: Bei entsprechendem Feuchteschutz sind Lehmbauten sehr langlebig, und insbesondere die Kombination mit Holz oder Stroh ermöglicht ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. Dreißig internationale Baubeispiele zeigen die Einsatzmöglichkeiten des vollständig recycelbaren Materials.