Da sich die Ausgangsbedingungen stark unterscheiden und Budgets oft begrenzt sind, bietet eine Sanierung eine ressourcenschonende und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Abriss.
Im Mittelpunkt stehen die entscheidenden Stellschrauben für eine energieeffiziente und wirtschaftlich tragfähige Sanierung. Das Buch erläutert das Zusammenspiel zwischen Gebäudehülle und Gebäudetechnik, stellt unterschiedliche Sanierungskonzepte vor und vermittelt Methoden zur Berechnung der Energiebilanz. Die Autoren erläutern, welche Heiztechniken und Energieträger sich optimal mit unterschiedlichen Dämmmaßnahmen kombinieren lassen.
Einen besonderen Mehrwert bietet die systematische Aufbereitung von Planungsgrundlagen und Verfahren. Rechtliche Rahmenbedingungen werden mit der praktischen Umsetzung verknüpft, Methoden der Fachplanung anschaulich erläutert – von der Gebäudeanamnese bis zur Gebäudesimulation. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie sich aus einer typischen Bauaufgabe im Bestand ganzheitliche Lösungen ableiten lassen, die zu einem klimaneutralen Gebäudebestand beitragen. Zusätzlich betrachtet das Werk die Energiepreisentwicklung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Methoden und Instrumente zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Sanierungsprojekten.
„Ein Buch für Architekt:innen, Ingenieure, Fachplaner:innen, Bauleiter:innen sowie Entscheidungsträger:innen in Bauunternehmen.