Zum Seiteninhalt springen

 

Lehm im Baustoffkreislauf
Bauprodukte, Modelle, Rückbau und Recycling

In Deutschland fallen jährlich große Mengen an Bau- und Abbruchabfällen an, weshalb das Kreislaufwirtschaftsgesetz die Abfallvermeidung und Wiederverwertung betont. Das Buch zeigt die Bedeutung von Lehmbaustoffen im Kontext von Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Bauen auf.

PublikationBaustoffe, BauteileSanierung, Recycling

Lehm erlebt derzeit als ökologischer Baustoff eine Renaissance. Er wird umweltschonend hergestellt, verbessert das Raumklima, lässt sich leicht recyceln und besitzt im Vergleich zu Beton oder Ziegeln eine günstigere Ökobilanz. 

Das Buch beleuchtet den kompletten Lebenszyklus von Lehm – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Wiederverwertung nach dem Rückbau. Es stellt zudem Verfahren vor, mit denen Lehm aus Abbruchgebäuden recycelt werden kann, um natürliche Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Eine Motivation für Architekten, Planer, Hersteller und Entsorger um Lehmbaustoffe stärker zu nutzen um den Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß im Bauwesen zu verringern. Es werden weiters die neuesten Forschungsergebnisse und Recyclingtrends – von der 9. Internationalen Fachtagung für Lehmbau 2024 – vorgestellt

Information und Bestellung

Horst Schroeder, Manfred Lemke
Lehm im Baustoffkreislauf – Bauprodukte, Modelle, Rückbau und Recycling.
Springer Vieweg 2025, 189 Seiten, Euro 71,95