Das Besondere an dem Buch ist der direkte Bezug zu Bauteilen und Konstruktionsabschnitten, die prägnante Darstellung der wesentlichen Daten und Fakten sowie die umfangreiche Bebilderung. Die Schadstoffvorkommen sind übersichtlich katalogisiert und jeweils mit zahlreichen Fotos dokumentiert. Gleichzeitig berücksichtigt das Werk die einschlägigen Regelwerke und erläutert auf dieser Grundlage die Verantwortlichkeiten und Pflichten aller am Bau Beteiligten. Ziel ist es, Risiken durch Schadstoffe beim Bauen im Bestand aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, um diese zu vermeiden.
Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage greift die neuesten Regelwerke und Rechtsvorschriften auf, insbesondere die im Dezember 2024 in Kraft getretene Novellierung der Gefahrstoffverordnung. Ein neu aufgenommenes Kapitel „Untersuchung von Gebäudeschadstoffen“ stellt die wichtigsten VDI-Richtlinien sowie die LAGA-Mitteilung 32 / LAGA PN 98 vor und erläutert, welche Anforderungen diese Vorgaben an die Beprobung und Untersuchung von Schadstoffen stellen. Zudem präzisiert und erweitert die Auflage bestehende Inhalte, um die Anwendung in der Praxis weiter zu erleichtern.
Mit dieser Neuauflage steht allen am Bau Beteiligten ein kompaktes Nachschlagewerk zur Verfügung, das die relevanten Informationen schnell zugänglich macht und zugleich eine klare Orientierung im Umgang mit Schadstoffen im Bestand bietet. Es richtet sich insbesondere an Architekt:innen, Ingenieure, Bauleiter:innen, Sanierungsfachkräfte sowie Entscheidungsträger in Planung und Ausführung.