Sind wir noch zu retten?

Das ist der Titel eines neuen Buches von Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und von Journalistin Judith Langasch, die einen weiten Bogen von Mikroplastik bis Klimakrise spannen.

Die Frage, ob wir noch zu retten sind, taucht auch im Bauwesen täglich auf, wenn Beton anscheinend immer grüner wird, Biozide in Fassadenanstrichen unverzichtbar erscheinen, komplizierte Rezepturen für Anstrichmittel und Klebstoffe mit durchaus bedenklichen Inhaltsstoffen entwickelt werden, weil wir keine Zeit haben. Keine Zeit für mechanische Befestigungen, keine Zeit zu warten, bis die Temperaturen für lösungsmittelfreie Produkte und für klassische Mörtel oder Betone ohne Kunststoffzusätze passen, keine Zeit um Oberflächenbehandlungen mit schlichtem Leinöl durchtrocknen zu lassen. Dazu gibt es eine weitere Frage in Buchform: Alles eine Frage der Zeit: Warum die »Zeit ist Geld«-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt.  

Werkzeuge und Material sind längst vorhanden, vieles ist in den letzten Jahren besser geworden. Bestrebungen die Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft umzubauen, Nachhaltigkeitsmaßnahmen für die Sustainable Development Goals umzusetzen lassen Hoffnung schöpfen, auch wenn viele Ankündigungen uns fälschlicherweise glauben lassen, die Nachhaltigkeit würde bereits morgen beginnen.

Aber für weitere Verzögerungen haben wir wirklich keine Zeit mehr. Nehmen Sie sich Zeit für die wichtigen Dinge, damit wir noch zu retten sind, und lesen Sie zum Beispiel unseren Newsletter. 

Frohen Frühling wünscht
das IBO-Team

 

 

Wer braucht Biozide in Fassadenbeschichtungen?

Biozide in Fassadenanstrichen und -putzen sollen verhindern, was langfristig nicht zu verhindern ist: Verfärbungen durch Mikroorganismen. Dafür wird…

HyLiving
Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff

Aus energiepolitischer Sicht stellt Energieautarkie im Wohnbau nicht unbedingt einen Wert für sich dar. Wir müssen uns allerdings zunehmend fragen,…

Energieflexible Plusenergiequartiere
Möglichkeiten und Grenzen des netzdienlichen Betriebs von Gebäuden

Laut aktuellem Programm der österreichischen Bundesregierung soll der Energiebedarf in Österreich 2040 allein aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt…

LKH Wolfsberg Baustufe 3
Krankenhaus, Sanierung

Das LKH Wolfsberg wird stufenweise erneuert, um eine zeitgemäße Patient*innenversorgung zu gewährleisten und auch zukünftigen Anforderungen im…

Home-based work: a new theme for Liveable Neighbourhoods?

Vor der industriellen Revolution arbeiteten die meisten Menschen in ihren Wohnungen oder wohnten an ihrem Arbeitsplatz. Ende des 19. Jahrhunderts gab…

CIRCULAR ECONOMY – aktuelle FORSCHUNGEN AM IBO

Die Bewertung von Baustoffen, Baukonstruktionen und Gebäuden beruht am IBO schon seit langem auf der Lebenzyklusbetrachtung. So ist der Gedanke einer…

Positive Effekte von Fassadenbegrünungen auf die CO2-Bilanz

Grüne Wände haben viele Vorteile. Unter anderem speichern sie das klimaschädliche Treibhausgas CO2 und unterstützen damit die Erreichung der…

Woran erkennt man ökologische Baustoffe?
Eine Nachlese zum STO webinar am 25. Februar 2021

Astrid Scharnhorst und Barbara Bauer, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

BauZ! 2021 – Im Quartier – Nachbericht
Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 24. und 25. März

Gänzlich andere Voraussetzungen unter Pandemiebedingungen: Ein Kongress, der auf Computerbildschirmen stattfand!

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zum siebten Mal ausgelobt

Mit dem Ziel der Klimaneutralität 2040 gibt die österreichische Bundesregierung den Weg in eine positive Klimazukunft vor. In diesem Kontext lobt das…

Gebäudesoftskills Buch
Bauen in Menschlichen Dimensionen

Um den Stoff aus dem gute Räume sind, sichtbarer zu machen und die Menschen mit ihren Bedürfnissen mehr in das Zentrum des Bauens zu stellen, wurde…

The Wood – Boutique Hotel Vienna in Modulbauweise errichtet
Rund um den Wiener Westbahnhof

Viele Bahnhöfe in Wien wurden in den letzten Jahren radikal umgebaut und neue Quartiere entstanden und entstehen. Nicht so der Westbahnhof – er wurde…

Termine

Publikationen

Sind wir noch zu retten?
Plastik, Feinstaub & Co. – was wir über Umwelteinflüsse und ihre Gesundheitsrisiken wissen sollten

In heiteren und gleichzeitig informativen Gesprächen entlockt die Journalistin Judith Langasch dem Umweltmediziner Hans-Peter Hutter neueste…

Alles eine Frage der Zeit
Warum die »Zeit ist Geld«-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt

Die Klimakrise, das Artensterben, der Burn-out? Alles eine Frage der Zeit! sagt Autor Harald Lesch.

Holzrahmenbau
Bewährtes Hausbau-System

Seit rund 30 Jahren begleitet das Standardwerk zum Holzrahmenbau Planende und Ausführende in Holzbaubetrieben und Architekturbüros. Es bietet…

Bauen mit Laubholz
Laubholz in der Tragkonstruktion

Die Schwerpunkte des Buches aus dem Detail Verlag: Paradigmenwechsel Waldwirtschaft: Nutzen für den Bausektor, Pluspunkt Labholz: ökologischer…

Mineralische Baustoffe
Untersuchen, Bewerten und Konservieren

Um Denkmäler zu bewahren und Altbauten für eine zeitgemäße Nutzung instand zu setzen, sind Lösungen notwendig, die den Eigenschaften und dem…

Beyond Live/Work
The Architecture of Home-based Work

Vor dem Hintergrund einer sich globalisierenden Wirtschaft, mehr berufstätigen Frauen als je zuvor und neuen Technologien wächst die Zahl der…