Die Publikation zum Projekt Vis-à-Vis zeigt, wie Architektur, Forschung und partizipative Mitgestaltung ineinandergreifen, um nachhaltigen und klimafreundlichen Wohnbau im großmaßstäblichen, geförderten Mehrgeschoßwohnungsbau praktisch umzusetzen. Sie vereint die Ergebnisse dreier eng verbundener Komponenten: des Gebäudes Vis-à-Vis im dritten Wiener Gemeindebezirk, der Baugruppe Vis-à-Wien und des Forschungs- und Entwicklungsprojekts KLIMADEMO Vis-à-Vis.
Das Bauwerk wurde von einem interdisziplinären Team geplant und realisiert, während ein Teil der Bewohner:innen aktiv an seiner Gestaltung beteiligt war. Dadurch entstand nicht nur ein stärkeres Bewusstsein für ökologische und baubiologische Qualitäten – insbesondere von Holzbauweisen –, sondern auch für deren gesellschaftliche und umweltpolitische Bedeutung.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Klimaschutz im Programm Stadt der Zukunft geförderten Forschungsprojekts KLIMADEMO Vis-à-Vis untersuchte das Team, wie sich Klimaneutralität – verstanden als Gleichgewicht zwischen CO₂-Emissionen und im Gebäude gebundenem Kohlenstoff – im großmaßstäblichen geförderten Wohnbau realisieren lässt. Entstanden sind praxisorientierte Erkenntnisse und innovative Ansätze, die als Vorbild für weitere Projekte dienen können.
Die Publikation ordnet diese Ergebnisse in einen ganzheitlichen Kontext ein, beleuchtet rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und zeigt Wege auf, wie technische, planerische und soziale Strategien künftig eine breitere Umsetzung klimafreundlicher Bauweisen fördern können. Ziel ist es, Wissen zu verbreiten und Akteur:innen zu gewinnen, die nachhaltige Stadtentwicklung weitertragen.
Die Publikation kann hier heruntergeladen werden.
Die gedruckte Version liegt am IBO auf und kann kostenlos abgeholt werden (begrenzte Stückzahl).