Zum Seiteninhalt springen

Mission accomplished!
Holz-Stroh-Lehmbauweise erstmals in Wien im geförderten mehrgeschoßigen Wohnbau

Dieses Projekt zeigt, dass ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Bauen kein Widerspruch ist, sondern in der Praxis gelingen kann. Im August konnten die Wohnungen bezogen werden.

ForschungBaustoffe und Bauteile

Das Architekturbüro rfm – Räume für Menschen hat das Bauprojekt Assemblage Niklas Eslarn trotz Herausforderungen wie steigende Baukosten und vorübergehende Materialengpässe erfolgreich realisiert. Begleitet wurde das Vorhaben vom Forschungsprojekt Niklas goes Nature, an dem das IBO maßgeblich beteiligt war. Aufbauend auf bauphysikalischen und bauökologischen Erkenntnissen wurde eine Bauweise realisiert, die weitgehend regionale, nachwachsende und kreislauffähige Materialien verwendet. Damit entstand ein zukunftsweisendes Modell für den geförderten Wohnbau, das als wichtiger Impulsgeber in der nachhaltigen Stadtentwicklung gilt.

Als Pilotprojekt für integratives Wohnen kombiniert Assemblage Niklas Eslarn ökologisch nachhaltige Holz-Stroh-Lehm-Bauweise mit gemeinschaftlicher Baugruppenbeteiligung und schafft so einen neuen Maßstab für sozialen und klimagerechten Wohnbau. 

Das im Zuge des Projektes erstellte Video dokumentiert den Entstehungsprozess, lässt ins Projekt involvierte Menschen zu Wort kommen und zeigt die Ergebnisse der begleitenden Untersuchungen und Berechnungen. Als Leuchtturmprojekt im geförderten Wohnbau – in direkter Nähe zur Seestadt Aspern – verbindet das Vorhaben ökologische Verantwortung, soziale Innovation und wirtschaftliche Machbarkeit. Es liefert wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Bauprojekte und zeigt, wie Nachhaltigkeit im städtischen Kontext geht!

© Ute Muñoz-Czerny