Zum Seiteninhalt springen

IBOmagazin online

Themenbereiche


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

Kunststofffrei Bauen – Illusorisch oder notwendig?

Nach dem Verpackungsbereich ist der Bausektor der zweitgrößte Verbraucher von Kunststoffen in Deutschland. Doch die Rückgewinnung von Kunststoffen und…


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

Zirkularitätsbewertung – der Weg in die Praxis
Anwendungsbeispiele für den ZI-Index (BBSR/IBO)

Für die Darstellung globaler Umweltauswirkungen (wie dem Treibhauseffekt) liefern lebenszyklusorientierte Gebäudeökobilanzen gemäß ÖN EN 15978…


ForschungSanierung
Kreislauffähigkeit

Mit High-Tech und KI in die Bauwende
KRAISBAU setzt Impulse und schafft Grundlagen für die Zukunft

Im BMIMI-Leitprojekt KRAISBAU arbeiten 32 Partner, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Institutionen, zusammen, um die Bauwende…


ForschungBaustoffe, Bauteile

Katalog kreislauffähiger Holzbauteile
Forschungsbericht des IBO und der Holzforschung Austria

Im Auftrag des Fachverbands der Holzindustrie Österreich wurden Konstruktionen in Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise entwickelt und bewertet, die…


ForschungBehaglichkeit
Gesundheit, Behaglichkeit

FLUCCO+ oder wie lässt sich Komfort messen?
Über die Anpassungsfähigkeit des Menschen in energieflexiblen Gebäuden

Im Projekt FLUCCO+ (Flexibler Nutzer:innenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren) wird für die Stadt der Zukunft geforscht. …


ForschungBaustoffe, Bauteile

Lehm – Paradebeispiel eines nachhaltigen Baustoffes
Ein Beitrag aus dem Kitting 2024 von Ute Muñoz-Czerny, IBO GmbH

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung gelten als wichtige Strategien, um Gebäude nachhaltig zu gestalten. Das inkludiert unter anderem…



ForschungBauphysik

GLASGrün
Klima, Energie und Wohlbefinden regulieren

Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLAS-verbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN. GLASGrün entwickelt für…


ForschungBaustoffe und Bauteile
Kreislauffähigkeit

Build-Re-Use
100 Prozent Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen

Im Forschungsprojekt „BuildReUse“ werden Potenziale und Barrieren für die Anwendung von Re-Use Bauteilen und kreislauffähigen Produkten untersucht und…


ForschungKreislauffähigkeit

Carbon Clay – Lehm neu kombiniert
Forschungsprojekt des Vorarlberger Unternehmens "natürlich bauen" und der Universität Innsbruck

Lehmbau gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund der Forderungen nach Kreislauffähigkeit im Bauwesen. Ein Forschungsprojekt macht sich…