Zum Seiteninhalt springen

IBOmagazin online

Themenbereiche


ForschungKreislauffähigkeit

CIRCULAR ECONOMY – aktuelle FORSCHUNGEN AM IBO

Die Bewertung von Baustoffen, Baukonstruktionen und Gebäuden beruht am IBO schon seit langem auf der Lebenzyklusbetrachtung. So ist der Gedanke einer…


Materialökologie

Wer braucht Biozide in Fassadenbeschichtungen?

Biozide in Fassadenanstrichen und -putzen sollen verhindern, was langfristig nicht zu verhindern ist: Verfärbungen durch Mikroorganismen. Dafür wird…


Passivhaus & Plusenergie GebäudeKongress/Symposion/Messe

HyLiving
Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff

Aus energiepolitischer Sicht stellt Energieautarkie im Wohnbau nicht unbedingt einen Wert für sich dar. Wir müssen uns allerdings zunehmend fragen,…


Passivhaus & Plusenergie GebäudeKongress/Symposion/Messe

Energieflexible Plusenergiequartiere
Möglichkeiten und Grenzen des netzdienlichen Betriebs von Gebäuden

Laut aktuellem Programm der österreichischen Bundesregierung soll der Energiebedarf in Österreich 2040 allein aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt…


BauphysikSanierung

Artenschutz bei Sanierungen
Bauliche Lösungen für Nistkästen in Fassade und Dach

Als Lösung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Bausektor ist es notwendig, die thermischen Standards im Neubau und in der Sanierung weiter zu…


ForschungMaterialökologie

Wissen, was im Bauwerk steckt – den ganzen Lebenszyklus lang
BIMpeco schafft Grundlagen für das Datenmanagement von ökologischen Produkteigenschaften

Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen.…


ForschungInnenraum

Gesunde Gebäude bringen Mehr-Leistung
Wie Innenräume Leistung und Produktivität fördern

Gut belüftete und beleuchtete, schadstoffarme und akustisch wie thermisch komfortable Räume steigern Konzentration und Leistungsfähigkeit. Und weil…


BauphysikSanierung

Wie Vögel und Fledermäuse wohnen
Wiens Umgang mit baulichem Artenschutz bei Gebäudesanierungen und Dachgeschoßausbauten

Ein Großteil des Wiener Gebäudebestandes umfasst Gebäude mit Baujahren vor 1970. In naher Zukunft werden diese Gebäude sukzessive thermisch saniert…


MaterialökologieProduktprüfung

Klimaverträglichkeit und Energieeffizienz von Bauprodukten bei natureplus II*
Die Richtlinie 5020 ist in Anwendung

Wie im Newslstter 04/19 angekündigt, wurde die Grundlagenrichtlinie heuer fertiggestellt und erlaubt natureplus ab sofort eine Bewertung der…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

Wälder, Klima und wie das Bauen mit Holz damit zusammenhängt
Forschungsprojekt Mass Timber

Waldaufforstungen als Gegenmittel für die Erderwärmung?Gigantische Waldaufforstungen könnten den Klimawandel möglicherweise abschwächen. Damit…