Aktuell finden in der Wertschöpfungskette Wald-Holz die Aus- und Weiterbildung sowie die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien in einzelnen Bildungseinrichtungen bzw. Institutionen individuell und auf verschiedenen Qualitätsstufen statt. Neues Wissen gelangt zum Teil mit großer Zeitverzögerung in den Unterricht. Die meisten Lehr- und Lernunterlagen stehen nur in analoger Form zur Verfügung. Einen Informationstransfer zwischen den einzelnen Ausbildungsstufen im Holzbau und der Holztechnologie gibt es kaum, obwohl die Erfahrung gezeigt hat, dass es bei den Lernsettings eine Schnittmenge gibt.
Ziel des BildungsLABs ist die österreichweite Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung von möglichst durchgängigen, digitalen und haptischen Lehr- und Lernmaterialien zur Forcierung der zeitgemäßen und innovativen Holzanwendung für fachliche und allgemeine Ausbildungsstätten.
Das IBO wurde mit der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Themenbereich Bauökologie und Nachhaltigkeit für den holzfachlichen Bereich (z. B. Lehre, HTL, Meister, Bachelor-Studiengänge etc. ) beauftragt. Zentrales Ziel ist in diesem Bereich, die qualifizierte Ausbildung von Fachkräften (vom Lehrling bis zum/zur Meister:in) mit aktuellen Lehr- und Lernmitteln in zeitgemäßer Form zu unterstützen und somit die Attraktivität und die Qualität der Ausbildung zu erhöhen.
Das BildungsLAB wird über das Projektende hinaus als dauerhaftes Instrument ein themenspezifisches, attraktives Angebot für alle Ausbildungsstufen im allgemeinen Bildungsbereich (Kindergarten bis Sek. II) sowie in der Fachausbildung (in einem ersten Schritt zum Fokus Holzbau/Holzindustrie) zur Verfügung stehen.