Zum Seiteninhalt springen

Forschung

Das IBO forscht in erster Linie ergebnis- und umsetzungsorientiert: Die IBO Forschung soll die Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen ermöglichen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich über alle Themenbereiche des nachhaltigen Bauens. Die wissenschaftliche Betrachtung hilft zu erkennen, welche Maßnahmen das Bauen verbessern. Forschung am IBO befasst sich mit quantitativer und qualitativer Bewertung, die in der Praxis angewendet werden kann.

Forschungsprojekte


ForschungKreislauffähigkeit

ABC-Disposal (Assessment of Buildings and Constructions - Disposal)
Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung

Mit 7,8 Mio. Tonnen bilden Abfälle aus dem Bauwesen einen sehr wesentlichen Anteil des österreichischen Gesamtabfallaufkommens (zweitgrößte Fraktion…


BauphysikBaukonstruktionen & Baustoffe
Forschung

Online Referenz für ökologisch bewertete Passivhaus-geignete Baukonstruktionen

Eine im Einsatz bereits bewährtes Web-Datenbank-System soll für einen auch als Buch publizierten ökologischen Passivhaus-Bauteilkatalog angepasst…


BauphysikForschung

Passivhauskindergarten Ziersdorf Phase Errichtung

Errichtung eines Kindergartens in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten…


ForschungBehaglichkeit
Raumluftqualität

Nachhaltige Behaglichkeit im Klima.Komfort.Haus

Differenzierte Umsetzung von unterschiedlichen alltagstauglichen Passivhaus-Haustechniksystemen anhand von vier gleichen Baukörpern einer…


MaterialökologieÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Forschung

Erweiterung des OI3-Index um die Nutzungsdauer von Baustoffen und Bauteilen
Nachhaltig massiv, 3. Arbeitspaket

In der vorliegenden Arbeit wurde der Weg beschritten, auf Grund von statistischen Auswertungen, vertiefenden Analysen und übergeordneten…


ForschungBauphysik

Holzmassiv-Passivhaus
Modularer und standardisierter Holzmassivbau für Passivhäuser

Für die fehlerfreie und adaptierbare Herstellung von zwei- bis viergeschossigen Holzmassiv-Passivhäusern soll für Planer und Hersteller ein modular…


SanierungBaukonstruktionen & Baustoffe
Ökobilanzen und LebenszykluskostenForschung

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog
Auswertung gebäudesanierungsbezogener HdZ- Forschungsberichte mit konstruktiven, bauphysikalischen und bauökologischen Ergänzungen

"Haus der Zukunft"-Forschungsberichte werden bezüglich konstruktiver Lösungen für die Gebäudesanierung ausgewertet. Die Details werden mit…


SanierungPassivhauszertifizierung
Bauphysikalische NachweiseForschung

Sanierung Altbauvilla auf Passivhausstandard

Sanierung einer gründerzeitlichen Wienerwaldvilla auf Passivhausstandard mit aktiver und passiver Solarnutzung innerhalb eines geförderten…


MaterialökologieForschung

Ökologisches Bauen und Beschaffen für Kommunen in der Bodensee-Region – Planungsleitfaden: Ökologische Baustoffwahl
Interreg III A- Projekt

Der vorliegende Teilbericht soll bei der Baustoffauswahl nach ökologischen Gesichtspunkten unterstützend wirken. Ergänzungstexte für die…


MaterialökologieForschung

Enhancing Sustainable Development, Competitiveness and Innovation through SME and Cluster Cooperation
NENA – Network Enterprise Alps

Mitarbeit an Kriterienentwicklung für nachhaltige (Kommunal)-Bauten - Interreg IIIb-Projekt


Farbe & BeleuchtungForschung
RaumluftqualitätInnenraum

Raumluftindikator(en) für den Wohnbau
Teil 1: Modell für die Wohnbauförderung

Studie zum Thema „Raumluftindikator(en) für die Wohnbauförderung“ beauftragt von Bau!Massiv!.


SanierungBauphysik
Baukonstruktionen & BaustoffeÖkobilanzen und LebenszykluskostenForschung

Neubau Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch

Das Gemeindezentrum Ludesch ist beispielgebendes Modell für die konsequente Ökologisierung von öffentlichen Ausschreibungen mit dem Ergebnis eines…


MaterialökologieForschung

Model house for the use in type III environmental declarations on building products (EPD)

The study at hand wants to make a contribution to the framework for Type III environmental declarations of building products (EPD) with the overall…


Passivhaus & Plusenergie GebäudeForschung

Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise
Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise

Mögliche Fehlerquellen bei der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise sollen gewerkspezifisch und beim Einbau haustechnischer Anlagen durch…


SanierungForschung
Ökobilanzen und Lebenszykluskosten

Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden
Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts (LCC-ECO)

Erarbeitung eines Ablaufschemas für die Generalsanierung von Dienstleistungsgebäuden und Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung von Bauherren…


ForschungBehaglichkeit

Behagliche Nachhaltigkeit

Untersuchungen zum Behaglichkeits- und Gesundheitswert von Passivhäusern


Farbe & BeleuchtungForschung
RaumluftqualitätBehaglichkeitProduktprüfungBauproduktmanagementInnenraum

Krankenhaus der Zukunft

Die Studie handelt von Krankenhäusern im deutschsprachigen Raum, die in ausgewählten zentralen Teilbereichen zukunftsweisende Wege gehen. Der Bericht…


BauphysikBaukonstruktionen & Baustoffe
Forschung

Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude
Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung

Bauteilkatalog für Passivhausbauweisen: Regelquerschnitte und Anschlüsse mit Praxisbewährung, bautechnisch und bauphysikalisch überprüft und…

Neue wissenschaftliche Publikationen

Dolezal F., Dobra T., Boogman B., Neumann M. (2024) A novel concept for dynamic evaluation of the carbon sequestration performance of sawnwood considering different forest and climate scenarios. Austrian Journal of Forest Science, 141:4, 289-312. https://doi.org/10.53203/fs.2404.3

Dolezal F., Dobra T., Zelger T., Neumann M. Evaluation of the Effect of Biogenic Carbon in Wooden Building Products on Climate Change by Dynamic Modelling Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Reichenauer A., Kumer N., Dolezal F.: A novel vibration sensing device for measuring flanking transmission in mass timber buildings. Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Primožič L., Dolezal F., Prislan R., Kutnar A.: What type of social media posts about sustainable construction is better for audience engagement? Open Res Europe 2024, 4:24 https://doi.org/10.12688/openreseurope.17079.2

Dolezal F., Reichenauer A., Wilfling A., Neusser M., Prislan R.: Recording, Processing, and Reproduction of Vibrations Produced by Impact Noise Sources in Buildings. Acoustics 2024, 6, 97–113. https://doi.org/10.3390/acoustics6010006

Weitere wissenschaftliche Publikationen