Zum Seiteninhalt springen

Forschung

Das IBO forscht in erster Linie ergebnis- und umsetzungsorientiert: Die IBO Forschung soll die Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen ermöglichen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich über alle Themenbereiche des nachhaltigen Bauens. Die wissenschaftliche Betrachtung hilft zu erkennen, welche Maßnahmen das Bauen verbessern. Forschung am IBO befasst sich mit quantitativer und qualitativer Bewertung, die in der Praxis angewendet werden kann.

Forschungsprojekte


ForschungPassivhaus & Plusenergie Gebäude
Ökobilanzen und LebenszykluskostenBehaglichkeitMonitoring

FLUCCO+
Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei…


ProjektideeForschung

Normungsbegleitung Nachhaltiges Bauen

Die deutsche Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft…


ForschungBauphysik
Schallschutz & Akustik

Vereinfachtes Prognosemodell für CLT mit Vorsatzschalen

Im Rahmen eines noch laufenden Forschungsprojekts zur Untersuchung des akustischen Verhaltens von Brettsperrholz mit Vorsatzschalen soll auch ein…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
Kreislauffähigkeit

PVRe² – Nachhaltige Photovoltaik

Photovoltaik (PV) ist eine nachhaltige Art der Energiegewinnung auf Basis von erneuerbaren Quellen – in der PV-Modultechnologie spielt die…


Forschung

KMU 4.0

Vor allem KMU fehlt es oftmals an Ressourcen, sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung, neuen Technologien und deren Verwertungsmöglichkeiten…


ForschungMessung & Monitoring
Innenraum

Staubanalysen in der Innenraumluft

Während der Staubbelastung im Freien in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit zuteil wurde, steht sie auf der Liste der…


BauphysikMessung & Monitoring

Fassadenprüfboxen

Ziel des Projekts ist die In-situ-Messung von grundlegend neuen und intelligenten Energieversorgungskonzepten über die Fassade, für Neubauten und…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

6D BIM Terminal
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und BIM Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und…


Forschung

THEBAVOL - Anwendungen und Grenzen der THErmischen BAuteilaktivierung im großVOLumigen Geschoßbau

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA), eine Technik, bei der Bauteile aus Stahlbeton durch die Zufuhr oder den Entzug von Wärme sowohl zum Heizen…


ForschungRaumluftqualität
BehaglichkeitMessung & MonitoringInnenraumFarbe & Beleuchtung

IASca – Indoor Air Scavenger

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Innenraumluftqualität durch den Einsatz von Scavenger-Materialien, welche in der Lage sind, verschiedene…


Ökobilanzen und LebenszykluskostenBauphysik
Forschung

HdZ2Market
Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Gebäudekonzepte

Wissenschaftliche PartnerInnen und Unternehmen entwickeln eine zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme im Bereich…


Forschung

Harmonisierung der ÖkoBauKriterien - "Kriterienkatalog 2020"

Die ÖkoBauKriterien als Harmonisierung zwischen ÖkoKauf Wien und dem Umweltverband Vorarlberg wurden aufgrund neuer Erkenntnisse, Marktentwicklungen…


Forschung

Gebäudesoftskills
Vernetzung von Humanwissenschaft und Bautechnik

Das Projekt Gebäudesoftskills zielt darauf ab, die komplexen Interaktionen zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt zu verdeutlichen und im…


ArchitekturBaustoffe und Bauteile
ForschungSmart City

SC_Mikroquartiere
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren

Das Projekt SC_Mikroquartiere zeigt Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartiersweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
GebäudebewertungBauphysikMaterialökologie

Digitale Gebäudemodelle für nachhaltige Gebäude

Wer Gebäude mittels Building Information Modeling (BIM) plant, verwendet schon an sich eine innovative Methode. Einem Projektteam aus vier…


ArchitekturBaustoffe und Bauteile
ForschungSmart City

UrbanAreaParameters
Kennwerte Siedlungsbewertung für Errichtung, Betrieb und Mobilität in klimaverträglichen Siedlungen

In der Schweiz ist mit der 2000-Watt-Arealzertifizierung ein System zur integralen Planung, Bewertung und Qualitätssicherung von Neubausiedlungen…


ArchitekturBaustoffe und Bauteile
Ökobilanzen und LebenszykluskostenBauphysikSmart CitySanierung

Way2Smart Korneuburg
Start Up in eine sozial verträgliche, energieautonome Smart City

Korneuburg hat sich eine ehrgeizige Frist gesetzt: Bis 2036 will die Stadt energieautonom sein und außerdem CO2-neutral. Das IBO arbeitet bei dem…


ForschungBauphysik
InnendämmungSanierung

IDsolutions
Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Die Entwicklung von Muster-Lösungen für die energetische Sanierung von Nutzungseinheiten war das konkrete Ziel dieses Projekts. Einzelne Systeme,…


ForschungBauphysik

PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Das Forschungsansuchen PEAR untersucht, evaluiert und optimiert energieeffiziente gebäudetechnische Systeme hinsichtlich ihrer Regelstrategien mit dem…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

HEROES
Häuser für Energie- und Ressourceneffiziente Siedlungen

In energieeffizienten Neubauten und Sanierungen beläuft sich der Anteil für die graue Energie der eingesetzten Bauprodukte für Errichtung und…

Neue wissenschaftliche Publikationen

Dolezal F., Dobra T., Boogman B., Neumann M. (2024) A novel concept for dynamic evaluation of the carbon sequestration performance of sawnwood considering different forest and climate scenarios. Austrian Journal of Forest Science, 141:4, 289-312. https://doi.org/10.53203/fs.2404.3

Dolezal F., Dobra T., Zelger T., Neumann M. Evaluation of the Effect of Biogenic Carbon in Wooden Building Products on Climate Change by Dynamic Modelling Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Reichenauer A., Kumer N., Dolezal F.: A novel vibration sensing device for measuring flanking transmission in mass timber buildings. Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Primožič L., Dolezal F., Prislan R., Kutnar A.: What type of social media posts about sustainable construction is better for audience engagement? Open Res Europe 2024, 4:24 https://doi.org/10.12688/openreseurope.17079.2

Dolezal F., Reichenauer A., Wilfling A., Neusser M., Prislan R.: Recording, Processing, and Reproduction of Vibrations Produced by Impact Noise Sources in Buildings. Acoustics 2024, 6, 97–113. https://doi.org/10.3390/acoustics6010006

Weitere wissenschaftliche Publikationen