Zum Seiteninhalt springen

IBO Newsletter 03/25

Liebe Mitglieder und Freund:innen des ökologischen Bauens,

meistens denken wir beim Planen und Bauen über das unmittelbare Wohn- und Arbeitsumfeld nach, über niedrigen Energieverbrauch im Betrieb, gesunde Baustoffe, geringe Kosten, hohe Rendite. Immer wichtiger wird aber die Klimawandelanpassung. Starkregen, Hagel, Überhitzung können nicht nur Versicherungsprämien in die Höhe treiben, sondern auch die Verkäuflichkeit von Wohnungen und Häusern mindern.

Mit dem Bauen beeinflussen wir auch die Lebendigkeit und Qualität von öffentlichem Raum in Gemeinden und Kommunen und global die Veränderung des Klimas – wir kennen die Zahlen: Zu Energieverbrauch, Rohstoffbedarf und Abfallaufkommen trägt das Bauwesen signifikant bei. 

Städte bemühen sich mittlerweile um die Abschwächung von Naturgefahren und um angenehmere Umgebungen für Menschen, vielleicht auch weil sie den drohenden Wertverlust von Immobilien abwenden wollen?

Begrünungen, minimalinvasive Sanierungen, Gebäude als netzdienliche Energieerzeuger und vor allem auch als Energiespeicher, das sind die Themen, die beforscht und umgesetzt werden wollen. Die altbekannten Maßnahmen für ökologisches Bauen – Energie einsparen, Baustoffe aus schnell wachsenden und kreislauffähigen Rohstoffen einsetzen, kreislauffreundlich planen und ausführen, auch dafür gibt es immer wieder neue Impulse und Produkte.

Für eine bunte Welt ist eine ganze Palette an Maßnahmen nötig, im großen Maßstab genauso wie im kleinen. Vergessen wir nicht, dass wir auch, wenn wir kleine Dinge tun, mehr bewirken, als wir vielleicht glauben.

Einen schönen Sommer wünscht
das IBOteam

 


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

Kunststofffrei Bauen – Illusorisch oder notwendig?

Nach dem Verpackungsbereich ist der Bausektor der zweitgrößte Verbraucher von Kunststoffen in Deutschland. Doch die Rückgewinnung von Kunststoffen und…


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

Zirkularitätsbewertung – der Weg in die Praxis
Anwendungsbeispiele für den ZI-Index (BBSR/IBO)

Für die Darstellung globaler Umweltauswirkungen (wie dem Treibhauseffekt) liefern lebenszyklusorientierte Gebäudeökobilanzen gemäß ÖN EN 15978…


ForschungBaustoffe und Bauteile
Kreislauffähigkeit

Das Projekt: missing link
Voraussetzungen für die Herstellung von Lehmbaustoffen aus Aushubmaterial am Ort seiner Entstehung

Lehm gilt als nachhaltige Alternative im Bauwesen, wird aber selten regional genutzt. Das Projekt missing link erforscht die Nutzung von…


klimaaktivBauproduktmanagement

Privatklinik Döbling
Dienstleistungsgebäude Neubau

Das IBO begleitete dieses Neubauprojekt mit der klimaaktiv-Zertifizierung in Gold (Fertigstellung mit 949 Punkten) und einem umfassenden…


MonitoringGebäudesimulation

Heizlastberechnungen mit Normdaten
führen zu überdimensionierten Wärmepumpen

Für ein dynamisches Klima eignet sich die statische Berechnung nicht. Doch mit klimaerwärmungskorrigierten Normaußentemperatur können Heizungsanlagen…


Baustoffe und Bauteile

Neue Richtlinie für Mauerwerksbaustoffe
Von und über natureplus

Mit der neuen Richtlinie 1101 „Mauerwerksbaustoffe“ veröffentlicht natureplus einen zusammengefassten Kriterienkatalog für die Vergabe des natureplus…


Baustoffe und Bauteile

Ziegel – althergebrachtes Material in neuer Technik
Nachlese des IBO Werkstattgesprächs vom 6. März 2025

Zu Gast war Ekkehard Pichler, GF des Ziegelwerkes Pichler im Gespräch mit Barbara Bauer vom IBO.


Publikation

Kitting 2025
Das Jahrbuch des IBO

Projekte und Erkenntnisse: Die Highlights des vergangenen Jahres.


Kongress/Symposion/Messe

Call for Papers – BauZ! 2026 – offen bis 31. Oktober 2025
Den Bestand in Form bringen! Es ist alles schon da.

Internationaler Kongress, 23. und 24. März 2026


Termine


Webinar
23. Juli 2025, 13:00 - 13:45 Uhr, online

Late Lunch Sessions 2025
Massivbau trifft Klimaschutz - Langlebige und kreislauffähige Mauersteine im Bestand

Die kompakten 45-minütigen Sessions bieten einen Überblick über wichtige Aspekte des Sanierens mit nachhaltigen Baustoffen.


KreislauffähigkeitWebinar
25. September 2025, online

ÖGNB im FOKUS
Startschuss für eine neue Vortragsreihe

Vortrag von Hildegund Figl, IBO, zum Zirkularitätsindex


Kongress/Symposion/Messe
12. bis 14. November 2025, St. Pölten

RENOWAVE.AT Impact Days
Österreichs zentrales Event für klimaneutrale Sanierung

Gebäudebestand transformieren - Klimaneutrale Sanierungen umsetzen


Kongress/Symposion/Messe
14. und 15. November 2025, Izmir

3. Internationales Forum für Baubiologie
Klimaanpassungsfähige, gesunde und erschwingliche Gebäude

Das Internationale Forum für Baubiologie findet alle zwei Jahre statt. Die Organisation übernimmt das Institut für Baubiologie und Ökologie Türkei…


Seminar/Workshop
20. November 2025, Wien

Save the date: Innenraumtag 2025
Healthy Buildings

Die immer hochkarätig besetzten Innenraumtage des Umweltministeriums (BMLUK) sind seit 15 Jahren ein Fixpunkt für alle, die etwas über das Thema…


Bücher


PublikationBaustoffe, Bauteile

Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau
Ökologisch bewertete Konstruktionen

Wieder erhältlich: der Klassikers des Passivhausbaus in der 5. Auflage


PublikationBaustoffe, Bauteile
Ökologie, NachhaltigkeitSanierung, Recycling

Neues Zirkuläres Bauen
Bürohaus Müllerstrasse Zürich. Ilmer Thies Architekten

Ergebnis einer beispielhaften Erneuerung eines Bürogebäudes mit deutlich verbesserten räumlichen, energetischen und raumklimatischen Qualitäten, das…


PublikationBaustoffe, Bauteile
Ökologie, NachhaltigkeitBauphysik, Bauchemie

Bauteilaktivierung – Gebäudehüllen nutzen
Kostenoptimierte und energieeffiziente Altbausanierung

Das Buch bietet detaillierte Informationen zur Bauteilaktivierung und ihren Einsatz in der Altbausanierung. Es werden technische, wirtschaftliche und…


PublikationBaustoffe, Bauteile
Ökologie, Nachhaltigkeit

Frauen Bauen Stadt
The City Through a Female Lens

Weltweit leben mehr als zwei Milliarden Frauen in Städten aber die meisten wurden von Männern geplant. Dieses Buch plädiert für mehr weibliche…


PublikationBaustoffe, Bauteile
Ökologie, Nachhaltigkeit

Befreiung vom Überfluss – das Update
Eine Postwachstumsökonomie für das 21. Jahrhundert

Seit über einem Jahrzehnt prägt der Autor Niko Paech mit seinem Buch "Befreiung vom Überfluss" die Debatte über die Grenzen des Wachstums. Als das…