Zum Seiteninhalt springen

Forschung

Das IBO forscht in erster Linie ergebnis- und umsetzungsorientiert: Die IBO Forschung soll die Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen ermöglichen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich über alle Themenbereiche des nachhaltigen Bauens. Die wissenschaftliche Betrachtung hilft zu erkennen, welche Maßnahmen das Bauen verbessern. Forschung am IBO befasst sich mit quantitativer und qualitativer Bewertung, die in der Praxis angewendet werden kann.

Forschungsprojekte


ForschungKreislauffähigkeit

Build-Re-Use
100 Prozent Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen

Das Projekt BuildReUse wird Konzepte der Kreislaufwirtschaft in Hinblick auf Gebäude mit kurzen Nutzungszyklen entwickeln um den dafür notwendigen…


ForschungKreislauffähigkeit

KLIMADEMO Vis-à-Vis
Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes

Vis-à-Vis, ein Gebäude im Stadtentwicklungsgebiet Village im Dritten, soll ein skalierbares, klimaneutrales Pilotprojekt und damit ein Role-model…


ForschungSchallschutz & Akustik

Holzverbundplatten mit verbesserter Trittschallschutzperformance für erhöhtes Wohlbefinden der Bewohner (IRIS)

FWF gefördertes Joint Research Projekt am IBO mit Partner*innen aus Österreich und Slowenien


Forschung

LOW TECH innovation-lab
Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcenschonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen

LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

NaNu3
Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)

Dachflächen könnten viel intensiver genutzt werden: Photovoltaik, Wasserretention und Naherholung schließen einander nicht aus, müssen aber - derzeit…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten
BauphysikSanierung

GreenTech-Renovation
Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert

Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation ist, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen…


ForschungMonitoring

GLASGrün
Klima, Energie und Wohlbefinden regulieren

GLASGrün entwickelt für Gebäudetypen mit Glasfassaden vertikale Begrünungsvarianten zur Bestandsergänzung, zur Bestandssanierung und für den…


ForschungBaukonstruktionen & Baustoffe

Niklas goes Nature
Holz-Stroh-Lehm im geförderten Wohnbau

Holz, Stroh und Lehm halten in der Stadt Einzug. In Wien entsteht in den nächsten zwei Jahren ein ökologisch und sozial nachhaltiger Wohnbau -…


ForschungMaterialökologie

Clay to stay
Ausweitung der Lehmanwendung im Bausektor durch Aufbau eines Prüfnetzwerks

Herstellungsprozesse und Transport von Baumaterialien sind energieintensiv und verursachen hohe CO2-Emissionen. Zudem stellen zahlreiche…


ForschungMaterialökologie

natuREbuilt
Innovationsnetzwerk für regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Komponenten im Hochbau

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es das ökologische Bauen zu vereinfachen. Es wird gefördert von der FFG-Förderschiene COIN und von der…


ForschungMaterialökologie
Smart CityArchitekturBaustoffe und BauteileKreislauffähigkeit

BIMstocks
Digital Urban Mining Platform for assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS

Das starke Bevölkerungswachstum sowie die daraus folgende Urbanisierung steigern den weltweiten Materialressourcen‐ und Energieverbrauch. Der…


ForschungPassivhaus & Plusenergie Gebäude
Smart CityArchitekturBaustoffe und Bauteile

DigiPEQ
Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung digitaler, lebenswerter PlusEnergie-Quartiere

Das Konsortium entwickelt eine zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme zur nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung digitaler,…


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

Fortentwicklung und Evaluierung des BNB-Kriteriensteckbriefs 4.1.4 Rückbau, Trennung, Verwertung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ermöglicht eine Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten im Sinne der Nachhaltigkeit. Im…


ForschungRaumluftqualität
Materialökologie

BIMpeco
Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen

Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im…


ForschungFeuchte und Schimmelpilzschäden
RaumluftqualitätMessung & MonitoringInnenraum

Next Generation Sequencing

Das Projekt NGS (Next Generation Sequencing) beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuartigen Methoden der DNA (Nukleinsäure) Analytik.…


ForschungKreislauffähigkeit

Bau-Cycle
Nachhaltige Baustoff-Kreisläufe durch Materialanalyse und Schadstoffabtrennung

Das strategische ACR-Projekt „Bau-Cycle – Nachhaltige Baustoff-Kreisläufe durch Materialanalyse und Schadstoffabtrennung“ zielt auf das Schließen…


ForschungMaterialökologie
Kreislauffähigkeit

wohngesund – Standard für gesunde und ökologische Wohnbauten

Innenräume in den Wohnbauten der Bodenseeregion schadstoffarm zu übergeben ist das übergeordnete Ziel des Interreg-Projekts „wohngesund“. Dazu sollen…


ArchitekturBaustoffe und Bauteile
ForschungPassivhaus & Plusenergie GebäudeSmart City

Plus-Energie-Campus
Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living-Lab

Das Sondierungsprojekt „Plus-Energie-Campus“ untersucht mögliche Entwicklungen des Wiener Quartiers am Höchstädtplatz rund um den Standort der FH…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

Mass Timber
Waldaufforstungen als Gegenmittel für die Erderwärmung?

Mass Timber, ein Forschungsprojekt ausgehend von den USA, entwickelt Szenarien, wie sich ein größerer Einsatz von Holzprodukten auf Wälder und Klima…


ForschungBehaglichkeit

Nutzer:innenkomfort durch low-tech Konzepte in Gebäuden

Zielsetzung der Sondierungsstudie ist die Ermittlung und Entwicklung von Strategien, die durch die Umsetzung von einfachen, robusten Technikkonzepten…

Neue wissenschaftliche Publikationen

Dolezal F., Dobra T., Boogman B., Neumann M. (2024) A novel concept for dynamic evaluation of the carbon sequestration performance of sawnwood considering different forest and climate scenarios. Austrian Journal of Forest Science, 141:4, 289-312. https://doi.org/10.53203/fs.2404.3

Dolezal F., Dobra T., Zelger T., Neumann M. Evaluation of the Effect of Biogenic Carbon in Wooden Building Products on Climate Change by Dynamic Modelling Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Reichenauer A., Kumer N., Dolezal F.: A novel vibration sensing device for measuring flanking transmission in mass timber buildings. Society of Wood Science andTechnology International Convention. Portoroz 2024.

Primožič L., Dolezal F., Prislan R., Kutnar A.: What type of social media posts about sustainable construction is better for audience engagement? Open Res Europe 2024, 4:24 https://doi.org/10.12688/openreseurope.17079.2

Dolezal F., Reichenauer A., Wilfling A., Neusser M., Prislan R.: Recording, Processing, and Reproduction of Vibrations Produced by Impact Noise Sources in Buildings. Acoustics 2024, 6, 97–113. https://doi.org/10.3390/acoustics6010006

Weitere wissenschaftliche Publikationen