Zum Seiteninhalt springen

Forschung

Das IBO forscht in erster Linie ergebnis- und umsetzungsorientiert: Die IBO-Forschung soll die Weitergabe von unabhängiger Information, fundierten Vergleichen, Entscheidungshilfen ermöglichen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Die Forschungstätigkeit erstreckt sich über alle Themenbereiche des nachhaltigen Bauens. Die wissenschaftliche Betrachtung hilft zu erkennen, welche Maßnahmen das Bauen verbessern. Forschung am IBO befasst sich mit quantitativer und qualitativer Bewertung, die in der Praxis angewendet werden kann.

Forschungsprojekte


ForschungBauphysik

PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Das Forschungsansuchen PEAR untersucht, evaluiert und optimiert energieeffiziente gebäudetechnische Systeme hinsichtlich ihrer Regelstrategien mit dem…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

HEROES
Häuser für Energie- und Ressourceneffiziente Siedlungen

In energieeffizienten Neubauten und Sanierungen beläuft sich der Anteil für die graue Energie der eingesetzten Bauprodukte für Errichtung und…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

baubook Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsrechner für Bauteile

Dieses Online-Tool gibt kurze und prägnante Informationen darüber, ob sich eine Wärmedämmung auszahlt und wie sie sich auf die Umwelt auswirkt.


HaustechnikSmart City
SanierungBauphysik

Smart Tower Enhancement Leoben Austria (STELA)

Das Projekt STELA: Smart Tower Enhancement Leoben Austria beschäftigt sich mit der umfassenden thermischen und technischen Sanierung und gleichzeitig…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

ÖKOBAUDAT

Mit der Plattform ÖKOBAUDAT stellt das deutsche Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine Online-Datenbank mit Ökobilanz-Datensätzen…


HaustechnikBauphysik
Sanierung

GRÜNDERZEIT TOOL-BOX
Smarte Konzepte zur Modernisierung auf Ebene der Nutzungseinheit

Ausgehend von thermisch hochwertig ertüchtigten, denkmalschutztauglichen Kastenfenstern wird ein intelligentes Modernisierungskonzept für…


ForschungMaterialökologie

WECOBIS
Ökologisches Baustoffinformationssystem

Mit dem Baustoffinformationssystem WECOBIS wurde im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau ein praxisnahes Hilfsmittel entwickelt, das Planer und…


GebäudebewertungBauphysik

PECK – Plusenergie Check
Plusenergie Check für Neubauten und Bestandsgebäude

PECK, der Plusenergie Check für Neubauten und Bestandsgebäude, ist eine Dienstleistung, die einem/einer AuftraggeberIn in kurzer Zeit mit geringen…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

LEKOECOS – Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt…


Forschungklimaaktiv
Bauphysik

gugler! build & print triple zero
Innovationsleuchtturm gugler cross media, ökoeffektive Plusenergiedruckerei in Gebäude und Produktion, zero emission, zero energy, zero waste

Ziel des Leitprojektes gugler! build &print triple zero ist eine neue Dimension der Nachhaltigkeit: Plusenergiestandard für das Gebäude und cradle to…


ForschungÖkobilanzen und Lebenszykluskosten

Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental…


ForschungGebäudebewertung
ÖGNB/TQB

TQB – Qualitätsmonitoring, aspern Die Seestadt Wiens – Subprojekt 5
Entwicklung eines projektbegleitenden TQB-Monitoringtools und Erprobung anhand der Bauprojekte der Tranchen 1 und 2 der Asperner Wohnbauvorhaben

Neben dem umfassenden Begleitmonitoring (TQB, Energiemonitoring, Zufriedenheit bei NutzerInnen) der Demonstrationsbauten des Leitprojekts "aspern…


Farbe & BeleuchtungForschung
RaumluftqualitätBehaglichkeitInnenraum

Lüftung 3.0
Bewohnergesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern

Im Rahmen einer vom IBO in Zusammenarbeit mit dem Institut für Umwelthygiene der medizinischen Universität Wien und der IG Passivhaus 2010 bis 2013…


GebäudebewertungMonitoring

monitorPlus
Monitoring der Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus

Sämtliche Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus wurden einem gemeinsamen Monitoring unterzogen. Dabei kam es zur Erfassung…


GebäudebewertungForschung

Neue Immo-Standards
Weiterentwicklung von Immobilienbewertungsmethoden zur Differenzierung von nachhaltigen Gebäuden im Wertermittlungsergebnis

Differenzierung von Immobilien mit nachhaltigen Gebäuden: Methodenentwicklung zur Berücksichtigung von energieeffizienten und klimaschonenden…


Farbe & BeleuchtungForschung
RaumluftqualitätMaterialökologieInnenraum

Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten

Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe ist für eine nachhaltige Entwicklung am Gebäudesektor unabdinglich. Schadstofffreie Innenräume, Minimierung der…


Messung & MonitoringGebäudebewertung
Forschung

Environmental and Health-Related Criteria for Buildings

Scope and Objective

The objective of the study is to provide ANEC with a background paper on environmental and health-related criteria for…


MaterialökologieForschung

Baubook-Schnittstelle für die Ausschreibung umweltverträglicher ressourceneffizienter Baumaterialien

Baubook, die Online-Plattform für umweltverträgliche Bauprodukte und Bauweisen, wurde um eine Schnittstelle zu Ausschreibungs-Software erweitert. Über…


ForschungBehaglichkeit
Raumluftqualität

Komfort-Büro!
Handbuch für behaglichkeitsoptimierte Passivhausbüros

In Modellräume eines Passivhaus-Bürogebäudes werden Simulationen des Tageslichtangebot und des Energieverbrauchs (künstliche Beleuchtung, Heizung…


ForschungMaterialökologie

baubookPlus – Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen

Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook…

Neue wissenschaftliche Publikationen

Neusser M., Dolezal F., Wurm M., Müllner H., Bednar T. (2023) Evaluation of the acoustic and environmental performance of different wall structures with particular emphasis on straw. Journal of Building Engineering 66 105922. https://doi.org/10.1016/j.jobe.2023.105922

Neusser, M. Dolezal, F. (2022) Prognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm-Verbundsystem – Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115-4. Bauphysik 44, H. 2, S. 86–94. https://doi.org/10.1002/bapi.202200005

Nemeth, I. Schneider-Marin, P. Figl, H. Fellner, M. and Asam, C.; Circularity evaluation as guidance for building design, IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, Volume 1078, sbe22 Berlin D-A-CH conference: Built Environment within Planetary Boundaries (SBE Berlin) 20/09/2022 - 23/09/2022 Berlin. Published under licence by IOP Publishing Ltd. DOI 10.1088/1755-1315/1078/1/012082

Pasternack, R. Wishnie, M. Clarke, C. Wang, Y. Belair, E.; Marshall, S. Gu, H. Nepal, P. Dolezal, F. Lomax, G. et al. What Is the Impact of Mass Timber Utilization on Climate and Forests? Sustainability 2022, 14, 758. https://doi.org/10.3390/su14020758

Weitere wissenschaftliche Publikationen