Do 6. März 2025 |
Ekkehart Pichler, Pichler Ziegelwerk:
Ziegel – althergebrachtes Material in neuer Technik
Längst ist der traditionelle Baustoff Ziegel ein hochindustrialisertes Produkt, mit dem heutige Ansprüche an Energieeffizienz, rationelle Verarbeitung, aber auch an Zirkularität, Arbeitnehmer:innenschutz und Schadstoffvermeidung erfüllt werden können. Geschäftsführer Ekkehart Pichler berichtete über die Herausforderungen, mit denen nachhaltige Bauweisen konfrontiert sind, anhand des PIAplan Doppelwandsystems.
|
Do 12. Dezember 2024 |
Florian Teichmann, TU Wien:
Humidity and its impact on Natural fibre materials in retrofit measures
The 2024 Europeen event series of Natureplus with natureplus Germany, Agrodome (NL), ASBP (UK), IBO (AT), Baubioswiss (CH) is about retrofitting and how natural materials are fitting into retrofitting measures in the building sector. The webinar held in Austria was about natural insulation materials and their properties measured and calculated and the difference between the results based.
Nachbericht Link zum Nachhören
|
Do 20. Juni 2024 |
Fuad Salic, Bundesverband für Sonnenschutztechnik, und Maximilian Keiper, Sattler Sun Tex:
Kühlbedarf im Fokus Die Zukunft des Sonnenschutzes - Ein Beitrag zum ökologischen Bauen.
Fuad Salic, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Sonnenschutz, beleuchtete die Rolle des Sonnenschutzes als Gegenmittel zu den steigenden Temperaturen. Maximilian Keiper, Senior Product Manager des renommierten Tuchherstellers Sattler Sun Tex berichtete, warum umstrittene Substanzen wie etwa die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS und PVC eingesetzt werden und welche Alternativen es gibt. Nachhaltige Materialien und Innovationen, aber auch die Grenzen wurden aufgezeigt.
Nachschau
|
Do 23. Mai 2024 |
DI Susanne Formanek, IBO Präsidentin:
China: Innovationen in der Höhe
Eindrücke von Susanne Formanek, die im Rahmen der Austrian Technology Days kürzlich Chongqing, Guangzhou und Hongkong besuchte.
Robotik, Verdichtung in der Höhe und eine gänzlich andere Kultur begegneten der IBO-Präsidentin.
Folien: Teil 1 Chongqing, Teil 2 Foshan, Teil 3 HongKong
|
Do 14. Dezember 2023 |
Werkstattgespräch im Rahmen der natureplus Europe Event Series 2023, Sarah Richter, Bau EPD GmbH:
A European perspective regarding the role of Sustainable Construction Products in the CPR
Sarah Richter, Bau EPD GmbH (accredited body for EPD verification), who has commented on the CPR drafts over the last two years as a representative of the Austrian member states, reported from the perspective of sustainability and global environmental impact. She also spoke about the plans for the practical implementation of the new CPR requirements in around 32 product groups.
Nachlese
|
Do 21. September 2023 |
Ulla Unzeitig, RENOWAVE.AT Vorstand im Gespräch mit Barbara Bauer, IBO:
Sanieren in Stadt und Land – ermutigende Entwicklungen
Das noch junge Innovationslabor RENOWAVE.AT hat bereits einiges erreicht, um Österreichs Sanierungsquoten zu beflügeln. Das Sondierungsprojekt LeHBklimafit entwickelt Sanierungspakete, anwendbar für den gemeinnützigen Wohnbau mit seinen verschiedenen Rahmenbedingungen abhängig von Bauperiode und Standort in Wien. Klimafitte Gesamtlösungen müssen großflächig anwendbar sein, sonst kann das Ziel von Stadt und Bund „Klimaneutralität 2040“ nicht erreicht werden.
Doch auch am Land ist energetische Sanierung seriell möglich. Im Projekt ResiGO (Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf) sollen in enger Zusammenarbeit replizier- und skalierbare Lösungen für eine sozial nachhaltige, resiliente Bestandsquartiers- entwicklung entworfen und anhand von punktuellen Pilotaktionen demonstriert werden. Obergrafendorf ist beispiel- und vorbildhaft, die hier entwickelten Lösungen werden für viele ähnliche Gebiete in Österreich anwendbar sein. Auch in der seriellen Sanierung tut sich gerade einiges in Österreich.
Nachschau und Folien
|
Do 25. Mai 2023 |
Eike Messow, Sto:
Green Deal - die neue Art der Berichterstattung
Mit der neuen Non-Financial Reporting Directive (NFRD) wird Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Pflicht. Maßnahmen bezüglich Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmer:innenbelangen, der Korruptionsbekämpfung sowie Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte müssen zukünftig von mehr Firmen offengelegt werden.
Die neue Regelung betrifft in Österreich ab dem Jahr 2023 über 2000 Unternehmen, derzeit sind es nur ca. 100, die einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen müssen.
Eike Messow, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung der internationalen Sto Gruppe, hat mit dieser Art der Berichterstattung jahrelange Erfahrung und sprach darüber, wie und warum solche Berichte gemacht werden.
Hier der Link zum Nachhören.
|
Do 4. Mai 2023 |
Dr Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner:
Gebäude beeinflussen die Gesundheit – was schon in der Planung berücksichtigt werden kann
Effekte auf die Gesundheit entstehen auch durch Gebäude sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene. Der Häuserarzt Heinz Fuchsig berichtet über häufige Beschwerden in Bürogebäuden und Homeoffice und zeigt Wege zur präventiven Planung auf. Er behandelt die Themen Schadstoffvermeidung, ergonomische Gestaltung und thermische Behaglichkeit ebenso wie Biophilie, Angstreduktion und vieles mehr im Gespräch mit Barbara Bauer vom IBO.
Heinz Fuchsig ist Arbeits- und Umweltmediziner, sein großes Anliegen ist die Verbesserung der Lebensbedingungen mit Fokus auf den Auswirkungen von Gebäuden auf die Gesundheit. Als Betriebsarzt, gerichtlicher Sachverständiger, Umweltreferent der Ärztekammer und selbstständiger Berater engagiert er sich mit fundiertem Wissen für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit durch passende Gestaltung unserer Umwelt.
Nachschau
|
Do 13. Oktober 2022 |
Werkstattgespräch im Rahmen der natureplus series "Building a Transparent Supply Chain":
Lieferketten in der Bauindustrie Supply Chains in the Construction Industry
Unmenschliche Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, rücksichtslose Ausbeutung von Bodenschätzen, illegale Abholzung von Wäldern sind bei Rohstoffen, die von weit her kommen, keine Seltenheit. Wie können wir ökologische und soziale Standards auf allen Ebenen in der Bauwirtschaft durchsetzen? Gerade die Holzindustrie zeichnet sich durch ihre Bemühungen aus, nachhaltiges Wirtschaften durchgängig zu dokumentieren und könnte damit auch für andere Bauproduktgruppen als Vorbild dienen. Dr. Gabriele Bruckner und Philipp Strohmeier vom Label "Holz von Hier" berichteten über den Nachweis von Materialströmen und Transportwegen. Sie haben ein "unbestechliches" elektronisches Warenwirtschaftssystem, ein Best-Practice-Beispiel in der Holzbranche, anwendbar für jedes Unternehmen, ob klein oder groß.
|
Do 23. Juni 2022 |
DI Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH:
Ökobilanzieren für die EU-Taxonomie Treibhauspotenzial im Lebenszyklus: Wie die EU rechnet
In Österreich rechnen wir schon lange mit Ökobilanzindikatoren, der OI3 Index wird z.B. in der klimaaktiv Gebäudebewertung und in Wohnbauförderungen verwendet. Wie wird der Life-Cycle-GWP für die EU berechnet? Welche Phasen, welche Parameter werden für die EU-Taxonomie erhoben? Wie sind sie im erweiterten OI3-Index abgebildet? Bernhard Lipp stellte bewährte Werkzeuge für neue Anforderungen vor.
Nachschau, Nachlese und Folien
|
Do 21. Oktober 2021 |
Werkstattgespräch im Rahmen der natureplus series "Carbon Capture and Storage for free?":
Klimaneutral bis 2050 – die Roadmap der österreichischen Zementindustrie
Laut dem Pariser Abkommen 2015 soll die globale Erwärmung auf 2 Grad Celsius begrenzt werden. Was wird die österreichische Zementindustrie dazu beitragen? Was ist notwendig, was ist möglich, was sollte machbar sein? Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ (Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie) erläuterte die für Österreich geplanten Aktivitäten und diskutierte das Thema mit Philipp Boogman, Experte für Ökobilanz und EPD am IBO (Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie).
|
Do 27. Mai 2021 |
DI Pia Anna Buxbaum, archicolor, und Dr. Elisabeth Oberzaucher, Department of Evolutionary Anthropology, Uni Wien:
Gebäudesoftskills – Baubiologie reloaded?
Mehr denn je halten wir uns in Umgebungen auf, die durch Menschenhand gestaltet sind. Komplexe technische und ökonomische Anforderungen lassen uns oft vergessen, dass es darum geht, behagliche und gesundheitsfördernde Bauten zu schaffen. Solche die gerne und lange genutzt werden und uns damit langfristig Beeinträchtigungen von Umwelt und Menschen zu vermeiden.
Die Architektin Pia Anna Buxbaum und die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher haben dazu das Buch "Gebäudesoftskills" herausgegeben, in dem die unterschiedlichsten Perspektiven für menschenfreundliche Umgebungen beleuchtet werden. Was brauchen wir, wie bekommen wir es, wieso heißt es Gebäudesoftskills?
|
Do 29. Okt. 2020 |
Mag. Hildegund Figl, IBO:
Healthy Buildings: Contaminants and pollutants in the Circular Economy im Rahmen der Online event series "natureplus Europe – Healthy Buildings 2020"
Hildegund Figl, who has been involved with dismantling and recycling in the building industry for decades, reported on new approaches and possible measures in Austria and Europe. Chaired by Barbara Bauer, board member of natureplus.
Nachlese Infos zur event series "natureplus Europe – Healthy Buildings 2020" natureplus Webseminare 2020 Kreislaufwirtschaft - Teil 5: Ressourcenwende & Bauproduktentwicklung (Youtube Video)
|
Do 17. Sept. 2020 |
Mag. Veronika Huemer-Kals, IBO, und VertreterInnen der ACR-Partnerinstitute KMU Forschung Austria und Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation:
Mit digitalen Werkzeugen besser bauen
Digitalisierung passiert bereits seit Jahren und ist doch als Zukunftstrend in aller Munde – schließlich kann man darunter beinahe alles verstehen. Digitalisierung beginnt dabei, Papierdokumente durch elektronische Daten zu ersetzen und reicht bis zur Vernetzung unserer gesamten Umwelt im Internet of Things (und noch viel, viel weiter). In Studien wird die Digitalisierung der Baubranche als Weg zur Produktivitätssteigerung gesehen. Digitalisiert verfügbares Wissen über unsere Gebäude kann aber auch helfen, sie nachhaltiger zu gestalten und im Lebenszyklus bessere Entscheidungen zu treffen.
Was bedeutet Digitalisierung am Bau in der alltäglichen Arbeit? Welche neuen Entwicklungen können sich „kleine“ Bauunternehmen zunutze machen? Was aus dem schieren Überangebot an Digitalisierungstechnologien ist für zukunftsfähiges Bauen zielführend? Darüber berichtete und diskutierte Veronika Huemer-Kals (IBO) gemeinsam mit Vertreter:nnen der ACR-Partnerinstitute KMU Forschung Austria und Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation.
Nachlese und Nachschau
|
Do 18. Juni 2020 |
DI Bernhard Damberger, IBO Innenraumanalytik:
Geruch und Wirklichkeit – was zu tun ist, wenn es stinkt
Heizöl-, Kanal- oder Uringeruch, Schimmelgeruch wo kein Schimmel ist: Gerüche können uns beeinträchtigen, auch gesundheitlich. Wie sie erkannt werden, wie sie neutralisiert werden, worauf Architekt:nnen und Schadstoffbegeher:nnen achten müssen, erzählte Bernhard Damberger von der IBO Innenraumanalytik.
DI Bernhard Damberger, arbeitet seit über 25 Jahren in der Innenraumanalytik mit den Schwerpunkten: Leitung analytisches Labor, Gerüche in Innenräumen, Tracergasmessungen, Untersuchung der Gebäudedichtheit (BlowerDoor-Verfahren), Schwarzstaubproblematik
Nachlese und Nachschau
|
Do 28. Mai 2020 |
Simon Schneider, MSc, FH Technikum, und DI Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH:
Energieplanung in Städten wie Korneuburg – Potenziale einer Energieplattform
Simon Schneider, MSc, Leiter des Kompetenzteams KolPEQ an der FH Technikum, und DI Dr. Bernhard Lipp, GF IBO GmbH, sprachen über ein Werkzeug, das angepasst an die Strukturen von Städten mit 10. - 20.000 Einwohner:nnen, die Chancen und Herausforderungen in der städtischen Energieraumplanung darstellt.
Simon Schneider ist Physiker und forscht seit 2013 an Theorie und Praxis von Plus-Energie-Gebäuden und Plus-Energie-Quartieren. Seit 2016 lehrt er an der Fachhochschule Technikum im Bereich Urbane Erneuerbare Energiesysteme, Smart City und Quartiers- und Stadtsimulation für zukunftsfähige und nachhaltige Energiesysteme. Seit 2019 leitet er das von der Stadt Wien geförderte Kompetenzteam für lebenswerte Plus-Energie-Quartiere (KolPEQ), in dem neben der energietechnischen auch eine sozialwissenschaftliche Perspektive eingenommen wird und die Forschungsergebnisse zu Plus-Energie-Quartieren systematisch in die Lehre überführt werden.
Schriftenreihe 26/2020 Smart City Mikroquartiere
Leben im Smart City Mikroquartier (IBO Magazin online)
|
Do 23. April 2020 |
DI Christian Oberbichler, DACHGRÜN GmbH Wien
Stolpersteine auf dem Gründach?
Wer ein Flachdach baut, hat die Chance ein Gründach zu verwirklichen und damit für Wasserrückhalt, natürliche Kühlung, Lebens- und Erholungsraum zu sorgen. Nachdem die Abdichtung aufgebracht ist, kommen dafür verschiedene Systeme in Frage. Den Stand der Technik, Dränage-, Vegetations- und Wasserspeicherschichten, mögliche Dachneigungen und Pflanzenauswahl für langlebige Gründächer und wie normgerechte, funktionierende Aufbauten umgesetzt werden können, stellte Experte Christian Oberbichler von DACHGRÜN GMBH WIEN, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Dipl. Umwelttechniker und Univ. Lektor BOKU Wien vor. Nachlese
|
Do. 26. März 2020 |
DI Peter Michael Schultes, Mitbegründer und Senior Expert von experimonde:
membrainskins® – Forschung für besonders leichte Konstruktionen von experimonde
In diesem ONLINE Werkstattgespräch erzählte Mitbegründer und Senior Expert P. Michael Schultes anlässlich des bevorstehenden Jubiläums die Geschichte von experimonde. Die aktuelle Position wurde am Beispiel eines langfristigen F+E-Projektes erläutert. Dabei geht es um intelligente Gebäudehüllen aus Membranen, so genannte membrainskins®. Membranen, also Folien sowie beschichtete und unbeschichtete Gewebe, sind als Gebäudehüllen in der Architektur längst etabliert, aber kaum im Bewusstsein der Menschen verankert. Im Werkstattgespräch wurden archetypische Beispiele wie das ehemalige Unilever-Headquarter in Hamburg gezeigt und das weitere Potenzial dieser biegeweichen Konstruktionselemente zur Diskussion gestellt. Dazu gehört auch die Idee, das Federkleid von Vögeln auf seine Anwendbarkeit für aktive biegeweiche Wärmedämmsysteme zu untersuchen. Erstmals wurde dabei das Forschungsprojekt von Sebastian Antreich öffentlich gezeigt, das sich mit dieser Thematik intensiv und effizient auseinandergesetzt hat. Teil der Diskussion war auch der wichtige und unersetzliche Beitrag von intelligent eingesetzten Kunststoffen im Kontext von nachhaltiger Architektur. Das Fundament von experimonde - die Welt des Experiments e.V. wurde mit Beteiligung des IBO vor knapp zwanzig Jahren bei einem Treffen im südfranzösischen Cantercel gelegt. Die Idee war damals, generell in der so genannten DACH-Region, speziell aber im IBO bereits bekannte und bewährte nachhaltige Aspekte der gebauten Umwelt zu „exportieren“.
|
Do. 24. Oktober 2019 |
DI Katrin Keintzel-Lux, Arch. DI Georg Lux, baukanzlei, Wien:
Best-Practice - nachhaltige Sanierung einer denkmalgeschützten Immobilie - Schwerpunkt Fenstersanierung
Am Beispiel der Sanierung der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau, 1060 Wien, wurde erläutert wie die historischen Fenster weitgehend erhalten und innenseitig mit moderner Technik ergänzt wurden, um zeitgemäße Standards in Hinblick auf Schall- und Wärmeschutz zu erreichen.
|
Do. 19. September 2019 |
Barbara Bauer, IBO, und Susanne Dethlefsen, Materialnomaden
Circular Economy für Baustoffe und -teile JETZT
Pläne für die Umsetzung in Zukunft gibt es viele, doch wie kann bei heutigen Rückbauprojekten Circular Economy sofort umgesetzt werden? Hindernisse und Lichtblicke aus der praktischen Arbeit wurden von Barbara Bauer und Susanne Dethlefsen besprochen. Nachlese (Newsletter 04/19)
|
Do. 13. Juni 2019 |
Michael Gann, Michael Fiala, Metadynea Krems, im Gespräch mit Caroline Thurner, IBO
Neue Generation nichthalogenierter Flammschutzmittel im Baubereich
Nach der chemikalienrechtlichen Einschränkung halogenierter Flammschutzmittel soll es beim Flammschutz von Baumaterialien zu einem Generationswechsel kommen. Neue halogenfreie Flammschutzmittel wollen sich am Markt etablieren und stellen sich den Anforderungen an Ihre technische Einsetzbarkeit in Produkten, besonders im Dämmstoffbereich. Nachlese (Newsletter 04/19)
|
Do. 28. März 2019 |
Mag. Andreas Breuss, Planungsbüro ANDIBREUSS
Anders bauen mit Lehm
Anhand von realisierten Projekten wurde veranschaulicht, wie Lehm in unseren modernen Bauprozess integriert werden kann, und dadurch viele synthetische Baustoffe substituiert werden können.
Transformation - wandelbarer Lehm (IBO Newsletter 02/19)
|
Do. 28. Feb. 2019 |
DI Susanne Formanek, DI Vera Enzi, GrünStattGrau GmbH, und Florian Kraus, GREENPASS GmbH
Die Leistung von Bauwerksbegrünung zur Gebäudeoptimierung
Bauwerksbegrünung wird im Zuge des Klimawandels nicht mehr (NUR) als ökologisches und gestalterisches Instrument gesehen, da sie in Zeiten des gestiegenen Bedarfs an Gebäudeklimatisierung die Möglichkeit der Gebäudeoptimierung und damit einhergehende Resilienz bietet. (siehe Special Report des Austrian Panel on Climate Change (APCC) und neue EU Gebäuderichtlinien 30.Mai 2018 (EPBD2018). Städtische Planungsprozesse müssen daher bereits heute zukünftige Klimaszenarien berücksichtigen und deren Auswirkungen auf die städtische Infrastruktur, Gebäude und Menschen mit einbeziehen. Und das kann berechnet und visualisiert werden - einzelnen Effekte von Gebäude und Pflanzen können quantifiziert und bewertet werden, mittels der Berechnungssoftware GREENPASS. Der Einsatz von Dach- und Fassadenbegrünungen bringt Wasserrückhalt und Entlastung der Kanalisation im Fall von Starkregenereignissen, Schallreduktion und damit Lärmminderung, die Bindung von CO2 in Substraten und Pflanzen als auch der Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt mit sich. Dach- und Fassadenbegrünungen bieten darüber hinaus weitere Vorteile im Bereich der Gebäudeoptimierung, welche nicht nur für die Stadt, sondern auch für Gebäudeeigentümer:innen, Investor:innen, Betreiber und Bewohner:innen von Interesse sind.
Wachstum in der Stadt - ein Trend auch für Pflanzen (IBO Magazin online)
|
Do. 24. Jan 2019 |
Dr. Michael Gann, Metadynea Austria GmbH, im Gespräch mit Dr. Caroline Thurner, IBO GmbH
REACH nach langer Übergangsfrist seit 31.5.2018 in voller Auswirkung gültig?
Von der Seite der Industrie:
- Statistische Daten zu den Registrierungen (Daten der ECHA, wie viele Substanzen, SVHC-Liste und deren Umgang damit in der Industrie, Autorisierungen und Restriktionen)
- Was haben wir als Industriebetrieb mit mehreren Standbeinen bisher getan/registriert?
- Erfahrungen als führender Registrant (Lead registrant) bei der Registrierung einer chemischen Verbindung
- Wie verlief die Zeit nach dem 31. Mai 2018, dem Ende aller Übergangsfristen, was wurde besser, was komplizierter?
REACH – die Europäische Chemikalienverordnung: ein Interview (IBO Magazin 03/16, S.14)
REACH – die Europäische Chemikalienverordnung (IBO Magazin 04/16, S.19)
IBO Forschungsprojekt "HBCD … (k)ein Ende in Sicht?"
|
Do. 06. Dez. 2018 |
Dr. Karl Höfler, AEE Intec, im Gespräch mit Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH
Fassadenintegrierte Haustechnikkomponenten - Chance für die Zukunft!
DI Johannes Kisser, alchemia-nova GmbH
Ein Gebäude als Dienstleister Kreislauffähig bauen heißt nicht nur die Rückbaufähigkeit eines Gebäudes von Anfang an zu berücksichtigen, sondern auch passende Geschäftsmodelle dabei anzuwenden. Bei der Integration von (Ökosystem)-Dienstleistungen in ein Gebäude werden viele neue Möglichkeiten für alle Beteiligten geschaffen.
|